Beleid en debat

Crisis in biodiversiteit kost EU 450 miljard per jaar

De stille crisis in de Europese biodiversiteit kost de EU 450 miljard euro. Per jaar. D66-Europarlementariër Gerben-Jan Gerbrandy, speciaal rapporteur Biodiversiteit van het Europees Parlement, dringt in zijn conceptrapport aan op het No Net Loss principe: wie schade toebrengt aan de natuur, moet dat compenseren. Gerbrandy leidt het onderzoek van het Europees Parlement naar de strategie die het verlies aan biodiversiteit in 2020 minstens tot stilstand moet brengen. "Een kwart van de planten en dieren in Europa dreigt uit te sterven", aldus Gerbrandy bij de presentatie van zijn conceptrapport. "De vernietiging van de natuur kost jaarlijks zo'n 3 procent economische groei. Toevallig precies het bedrag dat Europa wanhopig bij elkaar zoekt voor het reddingsfonds van de euro. Maar dan jaar in, jaar uit."

Tropenvirus rafft Amseln in Deutschland dahin

Das tropische Usutu-Virus hat der Amsel-Population in Deutschland zugesetzt. Die Ursache für das grassierende Amselsterben wurde bereits im September 2011 durch Experten des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNI) in Hamburg entdeckt. In mehreren Organen einer Amsel, die tot in Birkenau bei Weinheim gefunden wurde, konnte das tropische Usutu-Virus nachgewiesen werden. Die ersten Ergebnisse der bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ zeigten, dass etwa ein Drittel weniger Amseln gezählt wurden als noch bei der Zählung vor einem Jahr. Das berichtet der Naturschutzbund (Nabu).

Irish farmland birds pushed to brink of extinction

Previously common farmland birds such as the corncrake, curlew and yellowhammer are now perilously close to extinction in Ireland, according to a four-year (2007-2011) study of the island’s bird populations. The corncrake Crex crex, whose distinctive cry used to be the bane of sleepless farmers, has seen its breeding population plummet by more than 80 per cent in the past 20 years alone. Breeding populations of curlew Numenius arquata are following a similar trajectory, down 60 per cent. The yellowhammer Emberiza citrinella has seen its numbers drop by more than 40 per cent in the past 20 years. One farmland bird which has already become extinct here is the corn bunting Miliaria calandra. This bird was recorded in modest numbers in the previous 1988-1991 Atlas survey but has since fallen off the radar.

Der Igel ist vom Aussterben bedroht

Der Igel steht in vielen europäischen Ländern unter strengem Naturschutz. Einst waren die stachligen Tiere in England weit verbreitet, heutzutage gibt es noch etwa eine Million Igel, was bereits 25 Prozent weniger sind als noch in der letzten Dekade. In 15 Jahren könnten laut einer neuen Studie alle Igel in England ausgestorben sein. Die in Deutschland vorkommenden Igel sind zwar nicht direkt vom Aussterben bedroht, ihre Bestandsdichte ist jedoch rückläufig. Die moderne Land- und Forstwirtschaft hat seinen natürlichen Lebensraum weitgehend zerstört. Auch der aufgeräumte Hausgarten erlaubt selten eine geeignete Nist oder Überwinterungsmöglichkeit. Menschen vernichten konsequent seine Nahrungsgrundlagen durch das Ausbringen von Giften und Pflanzenschutzmitteln. Die Nahrung der Igel besteht in erster Linie aus Wirbellosen (beispielsweise Insekten und deren Larven sowie Ringelwürmern). Igel, die zu Beginn der Frostperiode nicht mindestens 500 g wiegen, schaffen den Winterschlaf in freier Natur nicht und müssen verhungern. Jahr für Jahr trifft dieses Los unzählige Igel, die vom Muttertier im Herbst zu spät geboren werden und nun einfach keine Zeit mehr haben, sich dieses Gewicht bis zum Winter "anzufressen".

A Catastrophe in the Making

A “biodiversity crisis”: that’s how some conservationists describe new numbers released this week by the federal Fish and Wildlife Service on so-called white-nose syndrome. According to the agency, 5.7 million to 6.7 million bats have died from the fungal ailment in eastern North America since an epidemic first broke out in upstate New York in 2006. The new numbers are striking, and far higher than the previous bat mortality estimate of one million released in 2009. What is known is that when the fungus gets into a cave or mine where bats are hibernating, 70 to 90 percent of the bats die. In some cases, the mortality rate is 100 percent.
Over the past three years, the disease has spread from 88 sites in nine states in 2009 to at least 200 sites in 16 states today. Jeremy Coleman, the lead white-nose syndrome coordinator for the Fish and Wildlife Service, said that officials can’t keep up with new site infections and are now working on the assumption that all caves and mines are infected in areas where the ailment has existed for several years.

De modèles toxicologiques simples à la prédiction d'effets toxiques dans le temps. Francisco Sànchez-Bayo, Ecotoxicology (2009). Traduction Christian Pacteau

"La prédiction des effets toxiques des produits chimiques sur les organismes est le premier but de l'écotxicologie" (Truhaut 1977). Les outils mathématiques autant que les critères retenues pour déterminer ces effets sont essentiels pour obtenir des prédictions. Or, la plupart du temps, ces prédictions sont des extrapolations de résultats d'expérimentations fondées sur des durées fixes. Ces prédictions n'ont malheureusement aucune valeur scientifique. Sànchez-Bayo montre dans son article que l'on peut pourtant, au travers d'expérimentations où les effets sont renseignés en fonction du temps d'exposition et en fonction de concentrations variées de produits chimiques, obtenir, en utilisant des outils mathématiques appropriés, des prédictions plus réalistes qui n'écartent pas les effets latents (ou à long terme).
Comme Henk Tennekes, Sànchez-Bayo apporte là une contribution essentielle qui devrait conduire à reconsidérer l'ensemble des procédures d'évaluation.

Beobachtungen der Imker - An der Varroamilbe, deren Bekämpfung zum Jahresablauf jedes Imkers gehört, kann es nicht liegen

„Bienensterben“, so lautete der Titel eines kurzfristig (am 11.01.2012) einberufenen Imkergipfels, der jüngst in der riesigen Produktionshalle von Stefan Mandl, mit ca. 3000 Völkern einer der wenigen Großimker in Wien/Niederösterreich, stattfand. Der Andrang ist enorm, Bienenhalter aus Niederösterreich, dem Burgenland, Wien und auch aus Oberösterreich und der Steiermark sind gekommen. Wobei nach den ersten Situationsberichten die Wurzel des Übels bald ausgemacht wird: Im Wald, in Schrebergärtengebieten und höheren Lagen hat es keine Verluste gegeben – gravierende Schäden wurden eindeutig in der Nachbarschaft bäuerlicher Agrarwirtschaft konstatiert. Das heißt: An der Varroamilbe, deren Bekämpfung zum Jahresablauf jedes Imkers gehört, kann es nicht liegen.

Sommige experts vermoeden dat het immuunsysteem van vleermuizen - net als bij honingbijen - wordt verzwakt door neonicotinoide insecticiden

De vleermuizenpopulatie in de Verenigde Staten en Canada staat onder grote druk door een geheimzinnige schimmelziekte die intussen bekendstaat als het 'witteneuzensyndroom'. Wetenschappers hebben becijferd dat de aandoening in Noord-Amerika aan ten minste 5,7 miljoen vleermuizen het leven heeft gekost. De onderzoekers troffen vleermuizenkolonies aan waar 99 procent van de dieren door de schimmel bleek omgekomen. Sommige experts vermoeden dat het immuunsysteem wordt verzwakt door blootstelling aan subletale hoeveelheden van neonicotinoide insecticiden, waardoor vleermuizen - in analogie met honingbijen - zeer gevoelig worden voor pathogene organismen.

Pestizide belasten Gewässer stärker als gedacht

Pestizide sind ein grösseres Problem als lange angenommen. Zu diesem Schluss kommen Forschende, die Daten zu 500 organischen Substanzen in den Einzugsgebieten von vier grossen europäischen Flüssen ausgewertet haben. Es zeigte sich, dass 38 Prozent dieser Chemikalien in Konzentrationen vorkommen, bei denen Wirkungen auf Organismen nicht auszuschliessen sind. Der Schwerpunkt der Arbeit lag dabei auf den organischen Schadstoffen, die bei über 750’000 Wasseranalysen in den Einzugsgebieten der Flüsse Elbe (Tschechien/Deutschland), Donau (10 Europäische Anrainerstaaten), Schelde (Belgien), und des Llobregat (Spanien) registriert wurden. Insgesamt stuften die Wissenschaftler 73 Verbindungen als potenzielle prioritäre Schadstoffe ein. Rund zwei Drittel davon sind Pestizide (Pflanzenschutzmittel).

Onrustwekkende achteruitgang van flora en fauna in Europa

Het natuurlijke erfgoed van Europa laat, volgens nieuw onderzoek, een zorgwekkende daling zien. Met de Europese rode lijst, onderdeel van de rode lijst van bedreigde diersoorten™ van de internationale natuurbeschermingsunie IUCN, wordt de toestand van een aanzienlijk deel van de inheemse flora en fauna van de EU beoordeeld. Uit de beoordeling van ongeveer 6000 soorten blijkt dat 44% van alle zoetwaterweekdieren, 37% van de zoetwatervissen, 23% van de amfibieën, 20% van bepaalde groepen van landweekdieren, 19% van de reptielen, 15% van de zoogdieren en libellen, 13% van de vogels, 11% van bepaalde groepen van houtkevers, 9% van de vlinders en 467 soorten vaatplanten nu worden bedreigd.