Overige insecten

Kwaliteit beoordeling bestrijdingsmiddelen in Nederland ver onder de maat

Pesticide Action Network Europe (PAN Europe) heeft in opdracht van het ministerie van Infrastructuur en Milieu (IenM) de kwaliteit van het werk van het Ctgb (Commissie toelating van gewasbeschermingsmiddelen en biociden) onderzocht. Reden voor onderzoek waren de opmerkingen van voormalig voorzitter Tommel van het Ctgb dat de toelatingscommissie haar eisen wil versoepelen om beter te kunnen concurreren met buitenlandse toelatingscommissies en zodoende meer opdrachten van de industrie ’binnen te halen’. De Tweede Kamer vreesde vervolgens voor een ’race to the bottom’. Het onderzoek leidt tot de conclusie dat er alle aanleiding is te vrezen dat het Ctgb meedoet aan een ’race to the bottom’ en wordt deze week aan de Tweede Kamer aangeboden.

Ctgb overweegt verdere beperking van de toelatingen van imidacloprid

Het College voor de toelating van gewasbeschermingsmiddelen en biociden (Ctgb) is voornemens de besluitvorming van een aantal middelen op basis van imidacloprid te heroverwegen in verband met nieuwe gegevens over het risico voor waterorganismen. In de voorbereiding op de heroverweging heeft het Ctgb besloten de norm voor waterorganismen aan te scherpen op basis van de publicatie van Roessink et al (2013) over de effecten van imidacloprid op aquatische insecten. Dit gebeurt in samenwerking met het RIVM en WUR-Alterra. Deze norm zal in de relevante Europese gremia worden ingebracht. Het Ctgb heroverweegt op basis van de nieuwe gegevens alle 11 imidacloprid toepassingen waarvan een risico op het aquatische ecosysteem kan worden verwacht. Hiervan zijn er 7 onderwerp van een intrekkingsverzoek van PAN Europe. Het Ctgb rondt voor de zomer de heroverweging af van de eerdere besluitvorming van de 11 middelen op basis van imidacloprid. De onderbouwing van de besluitvorming wordt voorgelegd aan de toelatingshouders voor hoor en wederhoor. Na het voorgenomen besluit zal een zienswijze procedure worden gestart voor deze middelen. De definitieve besluitvorming door het Ctgb zal daarna plaatsvinden. In een reactie schrijft de toxicoloog Henk Tennekes dat het onverteerbaar is dat het Ctgb zijn baanbrekende werk jarenlang heeft geignoreerd. Tennekes toonde in 2009 al aan dat de chronische toxiciteit van imidacloprid voor ongewervelde dieren schromelijk was onderschat.

The Neonicotinoid View: Lethal Effects of Dose -Time Toxicity On Bees

June Stoyer and special guest co-host Tom Theobald are joined by Dr Henk Tennekes (bibliography attached) to discuss his latest research, titled, "The molecular basis of simple relationships between exposure concentration and toxic effects with time." Listen to the broadcast:
http://www.youtube.com/watch?v=wx5Oh-Vvrwo&feature=youtu.be
The following map-animations produced by Tom Theobald of Boulder County Beekeepers in Colorado, USA reveal how the use of two neurotoxic chemicals has spread across the American landscape since the 1990s (source maps were provided by the United States Geological Service):
imidacloprid http://www.bouldercountybeekeepers.org/animation.html
clothianidin http://www.bouldercountybeekeepers.org/animation2.html

These maps dramatically reveal how the use of these two neurotoxic chemicals has spread across the American landscape since 1999

Ansichten eines Bienenhalters

Die Varroamilbe, Mitte der 70er Jahre von Bienenzüchtern, zusammen mit asiatischen Bienenarten nach Europa eingeführt, ist den Imkern seit dieser Zeit bekannt und es war durch verhältnismässig einfache Methoden möglich, die Varroapopulation so weit einzugrenzen, dass Schäden an Bienenvölkern die Ausnahme bildeten. Bis zur Einführung der Neonikotinoide, insbesondere der Anwendung des Clothianidins. Clothianidin, als Insektizid in der Maisbeize eingesetzt, um den maisschädigenden Drahtwurm zu bekämpfen. Ein Maisschädling, in besonders hoher Dichte in umgebrochenem Grünland anzutreffen. Grünlandumbruch, überwiegend benötigt als Anbaufläche zur Erzeugung von Biomasse, verwendet als Versorgungssubstrat der Biogasanlagen. Clothianidin ist ein systemisch wirkendes Insektizid und wasserlöslich. Systemisch bedeutet, der Wirkstoff verteilt sich, nach Aufnahme über Wurzelsystem oder Pflanzenoberfläche, in der gesamten Pflanze. Vom Hersteller des Wirkstoffes beabsichtigt, um die gesamte Pflanze vor Schädlingen zu schützen. Gleichfalls besitzt der Wirkstoff als Folge seiner hohen Wasserlöslichkeit, die Eigenschaft, sich im Ackerboden zu verteilen, je nach Wassergehalt des Bodens. Eine Eigenschaft, die es nicht erlaubt, den Wirkstoff alleinig der Zielpflanze zuzuweisen. Der Neonikotinoidwirkstoff ist im gesamten Ackerboden präsent. Gleiches gilt für alle Neonikotinoidarten wie Imidacloprid, Thiacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam. Eine Freisetzung an das Umfeld, durch Staubbindung der Wirkstoffe, ist über weite Entfernungen gegeben.

Partij voor de Dieren koopt 100.000 m2 natuur rondom Daarle in Overijssel

Natuurliefhebbers – leden en niet-leden – gaven massaal gehoor aan de oproep die de Partij voor de Dieren onlangs deed om met de partij vierkante meters natuur te kopen. De partij haalde in 2,5 week ruim tweeënhalve ton op. Dat de Partij voor de Dieren tijdens de veiling verleden week het hoogste bod had uitgebracht op een aantal percelen was geen garantie dat de partij de natuur ook daadwerkelijk zou verwerven. Vanmiddag werd bekend dat dat het geval is. Partijleider Marianne Thieme: 'De Partij voor de Dieren is blij dat deze percelen natuur nu definitief in het bezit van de partij zijn. Dit is, nu Staatsbosbeheer de natuur in de uitverkoop heeft gedaan, de beste manier om deze kwetsbare natuur te beschermen tegen afbraak. De Partij voor de Dieren garandeert blijvende bescherming voor de verworven natuur.'

Berlakovich: Österreich wird EU-Vorschlag zum Verbot von Neonicotinoiden umsetzen

Die Europäische Kommission hat sich heute für ein Teilverbot von neonicotinoiden Pflanzenschutzmitteln ausgesprochen. Ab 1. Dezember 2013 tritt dieses für die drei Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam in Kraft. Landwirtschafts- und Umweltminister Niki Berlakovich: „Wir unterstützen die Kommission beim Verbot dieser Neonicotinoide. Was Österreich betrifft, so bin ich für darüber hinausgehende Beschlüsse offen. Dafür braucht es aber einen breiten Konsens im Parlament. In der nächsten Sitzung des zuständigen Parlamentsausschusses gilt es jetzt eine gemeinsame Linie zu finden. Schließlich haben die Parlamentsparteien den Beschluss gefasst, den Kommissionsvorschlag zu prüfen. Eine weitergehende Lösung kann daher nur im Konsens mit dem Hohen Haus erfolgen.“ Beim Bienengipfel am 7. Mai ist bereits ein Schulterschluss zwischen Imkern und Bauern gelungen. „Gemeinsam mit Imker- und Bauernvertretern haben wir im Sinne eines effektiven Bienen- und Pflanzenschutzes eine bessere Lösung gesucht und gefunden. Derzeit arbeiten wir an einem Aktionsplan mit einem konkreten Maßnahmenpaket für Imker und Bauern. Dieser beinhaltet unter anderem ein Beratungsprogramm für Bauern, ein Bienengesundheitsprogramm, einen Forschungsschwerpunkt und Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung für Volksschulkinder“, so Berlakovich abschließend.

De kaalslag in de Britse natuur - een op de drie soorten is in de afgelopen halve eeuw in aantal gehalveerd

Een grootschalige inventarisatie van de natuur in het Verenigd Koninkrijk heeft aangetoond dat de meeste soorten worstelen om te overleven en dat een op de drie soorten in de afgelopen halve eeuw in aantal is gehalveerd. Het verslag werd opgesteld door natuurbeschermingsorganisaties waaronder de Wildlife Trusts, de Mammal Society, Buglife en de Marine Conservation Society. Het unieke verslag, gebaseerd op wetenschappelijke analyse van tientallen miljoenen waarnemingen van vrijwilligers, toont aan dat insecten, vogels, vissen, amfibieën, reptielen en planten in de problemen zijn geraakt. Het volledige rapport is online verkrijgbaar: www.rspb.org.uk / stateofnature. Van meer dan 6000 soorten die met behulp van moderne Rode Lijst criteria in het Verenigd Koninkrijk zijn onderzocht, wordt ruim 1 op de 10 met uitsterven bedreigd. In de overzeese gebieden van het Verenigd Koninkrijk, die een rijke fauna van groot internationaal belang bezit, lopen meer dan 90 soorten een hoog risico uit te sterven. De helft van de onderzochte soorten ondergaan sterke veranderingen in aantal of territoria, wat aangeeft dat de recente veranderingen in het milieu een dramatische werking op de natuur in het Verenigd Koninkrijk hebben. De intensivering van de landbouw heeft ingrijpende en langdurige gevolgen voor de natuur gehad. Volgens de toxicoloog Henk Tennekes heeft met name het veelvuldige gebruik van de voor insecten zeer giftige neonicotinoide insecticiden, die in de bodem en het water accumuleren, een rampzalige werking op de natuur, zoals beschreven in zijn in 2010 gepubliceerde boek "Disaster in the Making". Kijk naar de indrukwekkende toespraak van de natuurbeschermer en TV presentator Iolo Williams over de toestand van de natuur in Wales: http://www.youtube.com/watch?v=FnJQjtvngqA

Auch Pierre Mineau ist der Ansicht, dass die Neonikotinoide eine Umweltkatastrophe herbeiführen werden, wenn diese Nervengifte nicht umgehend verboten werden

Der weltbekannte Ornithologe Pierre Mineau hat für die American Bird Conservancy eine Studie zur Bedrohung von Insekten und Vögeln durch Pestizide veröffentlicht. Die Studie ist online verfügbar. Mineau bestätigt damit die Ergebnisse des Toxikologen Dr Henk Tennekes. Im amerikanischen Kongress hat Pierre Mineau für ein sofortiges Verbot von Pestiziden aus der Substanzklasse der Neonikotinoide plädiert. Auch Mineau ist der Ansicht, dass die Neonikotinoide eine Umweltkatastrophe herbeiführen werden, wenn diese Nervengifte nicht umgehend verboten werden.

Nicht nur die Bienen, sondern auch Gewässerorganismen werden von Neonicotinoid-Insektiziden beeinträchtigt

Die gut löslichen Stoffe führen dazu, dass die Kleintiere auch bei geringen, aber anhaltenden Konzentrationen im Wasser absterben. Ende April hat die EU Kommission den Einsatz von Nervengiften der Neonicotinoid Gruppe für zwei Jahre stark eingeschränkt. Das schweizerische Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zieht am gleichen Strick und setzt die Bewilligung für drei Insektizide zur Behandlung von Raps- und Maisfeldern aus. Grund für die Massnahme sind die Hinweise, dass Neonicotinoide als Bienengift wirken und mitverantwortlich sind für das Bienensterben. Jetzt zeigt eine heute im Fachmagazin PLOS ONE (Public Library of Science) veroeffentlichte Studie der Eawag, dass dieselben Insektizide auch auf wirbellose Kleintiere im Wassser toxisch wirken. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher haben dazu einheimische Bachflohkrebse (Gammariden) sowohl erhöhten Puls-Konzentrationen als auch schwachen Langzeitkonzentrationen ausgesetzt. Kurzzeitige Belastungsspitzen treten typischerweise auf, wenn während oder kurz nach einer Anwendung der Mittel auf den Feldern Regen fällt und ein Teil der gut löslichen aber schwer abbaubaren Stoffe in Oberflächengewässer abgeschwemmt wird. Interessanterweise konnten die kurzen, maximal einen Tag dauernden Spitzen den Organismen weniger anhaben als eine deutliche tiefere, aber über mehrere Tage oder Wochen anhaltende Konzentration. Während sich die Tiere nach dem Durchgang einer Schadstoffwelle im wieder sauberen Wasser relativ rasch erholen, verhungern sie nach 14 Tagen bis drei Wochen. Dies, weil das Nervengift Fortbewegung und Nahrungsaufnahme der Tiere stört.

Hungern in der Agrarlandschaft

Den Fasanen (Phasianus colchicus) im Land NRW geht es nicht gut. Schon 2008 gab es starke Einbrüche bei dem Hühnervogel, nun sind die aktuellen Zahlen wieder alarmierend. Von einem Rückgang von mehr als 50 Prozent spricht Michael Petrak von der Forschungsstelle für Jagdkunde in Bonn. Erlegten die Jäger 2007 noch 192.993 Fasane, waren es 2012 nur noch 92.290. Vor allem die Regionen der Köln-Aachener Bucht, das Niederrheingebiet, das Münsterland und Ostwestfalen-Lippe seien betroffen. Die Gründe sind vielschichtig und auf den ersten Blick nur schwer zu durchschauen. In manchen Regionen NRWs wurde die Jagd auf den Fasan bereits gänzlich abgeblasen, bestätigt auch Andreas Schneider, Sprecher des Landesjagdverbandes. "Wir sehen die Rückgänge mit Sorge und wollen ergründen, woran das liegt." Um einem möglichen Krankheitserreger auf die Spur zu kommen, arbeiteten Jägerschaft sowie der Landesbetrieb Wald und Holz nun eng mit der tierärztlichen Hochschule in Hannover zusammen. Dort sollen bis Ende 2013 sowohl tote als auch lebende Fasane aus NRW untersucht werden. Der Rückgang der Fasane wundert Bernd Jellinghaus nicht. Der ausgewiesene Vogelexperte beim Nabu (Naturschutzbund)-Landesverband NRW verweist darauf, dass seit Jahren schon viele Populationen von Vögeln in der Agrarlandschaft zurück gehen. "Bei den Feldsperlingen (Passer montanus) oder den Feldlerchen (Alauda arvensis) sind die Zahlen seit Jahren dramatisch. Bei der Feldlerche liegt der Rückgang sogar bei 80 Prozent." Doch ob Fasan, Lerche oder Spatz – für alle diese Tiere werde der Lebensraum immer bedrohter. Das liege auch an der Agrarlandschaft selbst. "Ackerflächen werden immer großräumiger, es gibt immer weniger Wildstreifen am Ackerrand, Hecken und Flächen mit Wildkräuter. Der Fasan braucht das Eiweiß der Insekten. Wenn sie die Insekten mit Gift bekämpfen, hat der Fasan keine Nahrung mehr." Er wolle aber nicht die Landwirte an den Pranger stellen, so Jellinghaus. Mit verantwortlich sei letztendlich auch der Verbraucher, der immer weniger Geld für Nahrungsmittel ausgeben wolle. "Dadurch wird am Ende auch die Landwirtschaft immer intensiver."