„Beim Lesen der E-Mails haut es mich einfach in die Luft", twitterte ‚Food Babe‘ nach dem Lesen einer langen Reihe von E-mails, die die New York Times am 5. September ins Netz gestellt hatte. Die betreffenden Mails resultierten aus einer Anfrage im Rahmen des „Freedom of Information Act (FOIA)“ und wurden zu einem frontseitigen Artikel, den Times-Reporter Eric Lipton geschrieben hatte ("Food Industry Enlisted Academics in GVO Lobbying-Krieg – das zeigen E-Mails" (http://www.nytimes.com/2015/09/06/us/food-industry-enlisted-academics-i… ) in einer On-line-Seitenleiste publiziert. Was am Artikel aber stört und was auch ‚Food Babe‘ stillschweigend hinnimmt, ist, dass die NY-Times die wahre Geschichte verbirgt. Der Renner war nicht nur die Perfidie und der Betrug von einer Handvoll von einzelnen Professoren, sondern der tatsächliche Renner aus den E-Mails war, dass darin der Beweis der aktiven Absprachen der Agrarindustrie und der chemischen Industrie mit zahlreichen und oft prominenten Wissenschaftlern, PR-Unternehmen, und Schlüssel-Administratoren der Agro-Universitäten zum Zweck der Förderung von GVO und Pestiziden offen gelegt wurde. Insbesondere publiziert die NY Times nirgendwo, dass eine der Haupt-Verschwörer kein anderer als der Präsident der „Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (AAAS)“ war.
All das wurde einfach weggelassen oder blieb einfach in der Seitenleiste der Tausenden an E-mails, die ohnehin nur den Abonnenten der Printausgabe zur Verfügung stehen, begraben.
Zuerst die Lipton-Story
Der Lipton-Artikel scheint auf den ersten Blick eine eindrucksvolle Berichterstattung zu sein. Lipton beschreibt, wie Kevin Folta, Vorsitzender der Abteilung für Gartenbau an der Universität von Florida heimlich Kostenabgeltungen für Aufwendungen und $ 25.000 auflagenfreies Geld von Monsanto zur Bewerbung und Förderung von GVO-Pflanzen nahm. Im Namen der Biotech-Industrie, oder über die PR-Firma Ketchum, schrieb Folta auf Web-Seiten und besuchte öffentliche Veranstaltungen, Schulungen, machte Lobbyarbeit und Sondermissionen.
Teile davon waren natürlich schon bekannt, aber Lipton gräbt weitere erdrückende Beweise und Zitate von Folta aus. Sie enthalten eine Mail an Monsanto, die genau im Widerspruch zu Foltas früheren Dementis bezüglich einer Beziehung mit Monsanto und der Biotech-Branche sind: "Ich bin dankbar für diese Gelegenheit und verspreche einen soliden Return on Investment", schrieb Folta nach Erhalt des $ 25.000 Dollar-Scheck, wodurch sowohl ein klares Verständnis seiner Rolle und der Zwecke dieses Geldes offenbar wird. Der Artikel fährt fort, um auch Bruce Chassy (Prof Emeritus, Universität von Illinois) und David Shaw (Mississippi State University) in ähnlicher Weise der Öffentlichkeit preiszugeben. Es wird auch hinreichend über den Agronomen und GVO-Kritiker Charles Benbrook, der damals an der Washington State University war, diskutiert, vermutlich um die "Balance" eines Pro und Contra zu halten, der aber im Gegensatz dazu seine Finanzierung offen bekannt gab.
Was Lipton ausließ
Leser der tatsächlichen E-Mails könnten aber viel mehr Fakten herausfinden, die viel mehr kompromittierend für die Wahrnehmung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit wären, als es im Hauptartikel der Times dargestellt sind. Zum einen ist das Geld, das Folta erhalten hat, neben den zig Millionen, die seine Universität von Syngenta (> $ 10 Millionen), Monsanto (> $ 1 Million), Pioneer (> $ 10 Millionen) und BASF (> $ 1 Million) nahm, unbedeutend. Geld, von dem man schwer glauben kann, dass es nicht der Rolle diente, einfach Kevin Folta in Schutz zu nehmen, als er eifrig (und oft beleidigend) durch das Internet „herumstreifte“ , oder über seinen Twitter-Account, Blog, Podcast und OpEds, Dissens streute und GVO-Kritiker lächerlich machte, wohin er auch ging.
Auch fehlt im Hauptartikel der grundlegender Sinn dafür, welch umfangreiche und komplizierte Vernetzung von einer kleinen Armee von Akademikern gegeben war, um die Interessen von Monsanto und anderen Teilen der Chemie-, Lebensmittel- und Biotech-Industrie zu fördern. Folta hat selten allein gehandelt. Sein Netzwerk besteht aus Ökonomen, Molekularbiologen, Experten für Pflanzenkrankheiten, technischen Spezialisten und Agronomen, viele von ihnen sind um vieles bekannter als Kevin Folta, aber alle in einer bekannten Verbindung mit der Industrie und den PR-Firmen. Ihre Aufgabe wurde offen in den Mails bestätigt ("Wir sind alle „Arsch-Lockvögel“ (‚bad-ass shills‘) für die Wahrheit. Es ist ein Vergnügen mit Ihnen Lockvogel zu spielen..." Oder, wie Folta selbst sagte: "Ich bin froh, was auch immer Sie wollen zu unterzeichnen oder zu schreiben, was Sie wollen.") Die allgemeine Rolle der Gruppe war es, wissenschaftliche Publikationen und andere Artikel zu initiieren und Feuergefechte gegen die Legislative, Medien und die wissenschaftliche Bedrohung der GVO- und Pestizid-Industrie zu führen. Dabei hielten sie die ganze Zeit ihre Links zur Industrie versteckt.
Die von diesen E-Mails in der Zusammenarbeit mit der Industrie und PR-Firmen identifizierten Akademiker sind:
• Profs. Bruce Chassy (University of Illinois) und Alan McHughen (University of California, Riverside); diese haben deshalb zusammengearbeitet, um die Glaubwürdigkeit der russischen Wissenschaftler und GVO-Kritikerin Irina Ermakova zu zerstören. Sie überzeugten die Fachzeitschrift ‚Nature Biotechnology‘, damit sie Ermakova über ihre Forschung interviewten und ihre Arbeit beschreiben. Dieses Interview wurde von einer detaillierten Kritik an ihrer Forschung (bezüglich der keiner der Autoren ein Experte war) begleitet. Ermakova wurde weder die Kritik mitgeteilt, noch eine Chance gegeben, auf diese zu antworten. Dieser ganze aufwendige Vorwand wurde betrieben, um ihr vorzuspiegeln, dass sie einen sicheren Beweis für einen Artikel habe, von dem sie annahm, dass er in der Zeitschrift publiziert würde.
• Prof. Calestuous Juma (Harvard University), ein langjähriger Verfechter der GVO für Afrika.
• Prof. Wayne Parrott (University of Georgia), eine vielfache StreithelferIn in akademischen Debatten über GVO.
• Prof. Roger Beachy (Danforth Center, ehemals USAID): Beachy ist der lebende Exponent einer klassischen Biotech-Strategie: eine schnelle Reaktion auf einen Bericht oder die Veröffentlichung , die kritisch Aspekte der Technologie beleuchtet, mit Hilfe einer Multi-Autoren-"Widerlegung" [Disclaimer: Der erste Bericht des „Bioscience Ressource Project“ (über Genom-Schäden, die durch Gentechnik verursacht werden) wurde gleich noch vor der formalen Veröffentlichung mit doppeltem Kaliber von 23 Professoren abgeschossen, darunter Roger Beachy (Altpeter et al. 2005)](2)
• Prof. Ron Herring (Cornell), der dazu beigetragen hat, GVOs in Indien zu bewerben und der dafür kämpfte, damit das Selbstmordproblem der Bauern in Indien weniger scharf wahrgenommen würde.
• Prof. CS Prakash (Tuskegee University) ist der Organisator des einflussreichen Listserver AgBioWorld. AgBioWorld war die alles entscheidende Anführer-Institution für eine Petition, die von dreitausend Wissenschaftlern unterzeichnet wurde und die den Rückzug einer 2001 publizierten wissenschaftlichen Arbeit über die GVO-Kontamination des mexikanischen Maises forderte (Quist und Chapela 2001). Wie in einem Artikel namens „The Fake-Persuaders“ beschrieben wurde (http://www.theguardian.com/politics/2002/may/14/greenpolitics.digitalme… ), waren die Wissenschaftler, die die Petition initiiert und ungenaue und aufwieglerische Aussagen über die Autoren machten, nicht reale Personen. Aber ihre E-Mails konnten bis zu den Servern, die zu Monsanto oder Bivings gehörten, zurückverfolgt werden. Bivings war eine PR-Firma, die damals mit Monsanto arbeitete.
• Prof. Nina Fedoroff (Penn State) ist die bekannteste aller WissenschaftlerInnen, die mit all den E-Mails, die in der NY Times publiziert wurden, in Verbindung steht. Nina Fedoroff war von 2011-2012 Präsident der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (AAAS). Die AAAS ist die führende wissenschaftliche Einrichtung in den USA. Während ihrer Präsidentschaft nutzte Fedoroff, die auch Beiträge für die New York Times verfasst, ihre Position dazu, um einen Brief im Namen von 60 prominenten Wissenschaftlern zu koordinieren und unterschreiben zu lassen. Dieser Brief wurde an die US-Umweltbehörde (EPA) gesandt, als Teil einer Bemühung, um den regulatorischen Aufwand für Pestizide zu verringern. Der wirkliche Koordinator war Monsanto, aber Fedoroff nahm an Telefonkonferenzen und dem E-Mail-Austausch mit ihnen (einschließlich des prominenten Lobbyist Stanley Abramson) teil und es wird ihr in den E-Mails gutgeschrieben, dass sie "den Ball weit über das Feld bewegt hat". Doch Nina Fedoroff ist nicht einmal in dem Hauptartikel der NY Times genannt und nirgendwo darin wird ihre Position überhaupt festgehalten.
Das ist also die Geschichte, die fehlt - dass die lautesten GVO Verteidiger und einige ihrer prominentesten Wissenschaftler genau in diese E-Mails hineinkopiert sind. Der Fokus auf Individuen wie Folta verschließt die Tatsachen vor der erstmaligen Offenlegung überhaupt, dass es die lang vermutete und komplizierte Koordination und Zusammenarbeit zwischen ihnen gab. Auch wird in den verschiedenen E-Mails offensichtlich, dass angeblich unabhängige Einzelpersonen und Organisationen eingebunden waren – und zwar solche, die sich für die Gentechnik und moderne Biotechnologie aussprechen und die über sich selbst berichten, dass sie dies angeblich aus persönlicher Leidenschaft tun würden. Dazu gehören Dr. Steve Savage, Karl Haro von Mogel der Biofortified, Mischa Popoff (das Heartland-Institut) und Jon Entine (damals an die George Mason University angegliedert und nun Leiter des ‚Genetic Literacy Project‘ sowie ein Kolumnist des Forbes Magazins). Alle diese Personen werden von den E-Mails als Biotech-Indsider offen gelegt, aber nicht durch den Artikel der NY Times.
Die Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern ist kein Verbrechen. Aber diese E-Mails zeigen, wie im Brief an die US-Umweltbehörde (EPA) beispielsweise, dass ein Unternehmen (in der Regel Monsanto, aber auch Dow und Syngenta und eine PR-Firma, oder oft mehrere von ihnen, sowie manchmal auch Biotech-Lobby-Organisationen wie BIO oder CropLife America) ausnahmslos in diese E-Mails eingebunden sind, und dass ferner die Initiativen in der Regel von einem dieser nicht-wissenschaftlichen Institutionen ausgingen und von diesen koordiniert wurden. Nur selten gibt es auch einen Vorschlag in den E-Mails, dass die verschiedenen Wissenschaftler sich selbst (für ihre eigene Sache) an die Front stellen, obwohl solches immer der beabsichtigte Eindruck der Bemühungen war.
Aber vielleicht die größte aller Offenbarungen aus diesen E-Mails ist es, dass es eine stillschweigende Duldung durch die verantwortlichen Hochschulverwaltungen, vor allem an der Cornell Universität, gab. Der New York Times Artikel konzentriert sich auf die Missetaten des Vize-Präsidenten der Mississippi State University, David Shaw. Aber es gibt verschiedene andere Cornell E-Mail-Adressen und Namen, die zusammen mit der PR-Firma Ketchum und Jon Entine im tatsächlichen E-Mail-String eingebunden waren. Diese werden von Lipton ignoriert - doch gehören diese E-Mail-Adressen zu sehr hochrangigen Mitgliedern der Cornell Universitätsverwaltung. Sie umfassen Ronnie Coffman (Direktor des Cornell College für Landwirtschaft und Life Science) und Sarah Evanega Davidson (heute Direktor der Gates-finanzierten ‚Cornell Alliance for Science‘).
Die ‚Alliance for Science‘ ist eine PR-Projekt und eine internationale Ausbildungsstätte für Akademiker und andere, die mit der Biotech-Branche zur Förderung von GVOs arbeiten wollen. Sie wird von der Gates-Stiftung finanziert (5,6 Mio. US-$). Ihr bevorstehendes Programm an Vortragenden an der Cornell-Universität für September inkludiert Tamar Haspel (Washington Post-Reporter), Amy Harmon (New York Times-Reporter) und Prof. Dan Kahan (Yale Law School). Diese Redner sind genau die, die in einem Vorschlag erwähnt worden sind, der zwischen Kevin Folta und Monsanto in einer Reihe eines Austauschs von E-Mails erarbeitet wurde und der die Bio-Gen-Tech Reichweite erhöhen soll. Dieser E-Mail-Austausch propagierte auch, dass "Ask me anything" Veranstaltungen an Universitäten im ganzen Land mit Kevin Folta sowie Diskussionsteilnehmern stattfinden sollten.
Am 10. September 2015 ist die Cornell -‚Alliance for Science‘ Gastgeber für eine Veranstaltung im Zentrum von Ithaca (Sitz der Cornell-Universität). Diese Veranstaltung nennt sich "Ask me anything about GMOs" und Kevin Folta ist ein Diskussionsteilnehmer. Irgendwie muss die Cornell -‚Alliance for Science‘ die Lippen von Monsanto gelesen haben – das ist ja perfekt.
Dein Recht zu wissen (Your right to know)
Lasst mich ein wenig spekulieren, was wirklich im Hintergrund von Lipton’s Artikel stattfindet.
Am Anfang des Jahres, hat eine neuformierte US-Gruppe, die sich ‚US Right to Know‘ (USRTK) nennt, sogenannte ‚Freedom of Information Acts (FOIA)‘-Anfragen in Bewegung gesetzt. Diese Anfragen haben sich ursprünglich auf 14 (nun sogar 43) prominente universitäre WissenschaftlerInnen bezogen, von denen vermutet wurde, dass sie mit der Gentech-Industrie bzw. den Public-Relations-Zwischenfirmen zusammenarbeiten (und von ihnen bezahlt werden.) Nun, wenn diese 43 akademischen Personen nichts zu verbergen hätten, hätte diese Anfragen nicht viel Aufmerksamkeit erregt und es wären auch kaum zutreffende E-Mails herausgekommen. Aber die USRTK-FOIA-Anfragen haben einen riesigen Aufschrei über die „Gängelungen“ der öffentlichen WissenschafterInnen ausgelöst. Der Aufschrei hat zu OpEds (offenen Artikeln) in der Los-Angeles-Times geführt, nachdem es zu einer umstrittenen Entfernung eines öffentlichen Artikels aus dem ‚Community blog PLOS-Biologue‘ gekommen war, ein Artikel, der die Gruppe USRTK verteidigte, nachdem eben Zentausende E-Mails auf deren Schreibtischen gelandet waren und diese an die Öffentlichkeit kamen.
(Links: http://retractionwatch.com/2015/08/24/following-criticism-plos-removes-…
https://archive.is/4kflm
http://www.latimes.com/opinion/op-ed/la-oe-0821-seife-thacker-science-t… )
Die Frage ist, was würde ein gutes PR-Unternehmen für ihre Kunden in einer solchen Situation empfehlen? Ich bin der Meinung: Um dem wahrscheinlichen Feuersturm zuvorzukommen, würde es empfehlen, dass verschiedenen Medien der (kritischen) Gruppe USRTK vorausrennen, um eine Version der Ereignisse zu publizieren, in denen akademische Fliegengewichte wie Kevin Folta, Bruce Chassy und David Shaw (von der Mississippi State) die Bösewichte sind. Man lässt die kleinen Jungs fallen, damit die anderen aus dem Schneider sind: hochkarätige Wissenschaftler wie Nina Fedoroff und Roger Beachy; die akademische Pro-Biotech-Gemeinschaft im Allgemeinen; und renommierte ‚Ivy-League-Institutionen‘ wie der Cornell Universität.
Diese viel größeren Fische hätte sich die New York Times angeln sollen. Da sie das nicht – oder sagen wir wahrscheinlich nicht wollten, so können wir nur hoffen, dass die USRTK eine bessere Verwendung dieser E-Mails anstrebt, idealerweise durch die Veröffentlichung all dieser Mails online.
Die Fussnoten:
(1) Others Professors cc’d into emails include : Peter Davies (Cornell), Carl Pray (Rutgers), Tony Shelton (Cornell), Peter Phillips (University of Saskatchewan), Prabhu Pingali (Cornell), Elizabeth Earle (Cornell), Peter Hobbs (Cornell), Janice Thies (Cornell) and Ann Grodzins Gold (Syracuse), Martina Newell-McGloughlin (UC Davis).
(2) Later published as A. K. Wilson, J. R. Latham and R. A. Steinbrecher (2006) Transformation-induced Mutations in Transgenic Plants: Analysis and Biosafety Implications. Biotechnology and Genetic Engineering Reviews 23: 209-237
References
Altpeter F. et al (2005) Particle bombardment and the genetic enhancement of crops: myths and realities. Molecular Breeding 15: 305–327.
David Quist and Ignacio H. Chapela (2001) Transgenic DNA introgressed into traditional maize landraces in Oaxaca, Mexico. Nature 414: 541-543
Quelle:
Jonathan Latham, PhD - Independent Science News - 8. September, 2015:
(http://www.independentsciencenews.org/science-media/the-puppetmasters-o…)
Maschinengestützte, bearbeitete dt. Übersetzung des Artikels
“The Puppetmasters of Academia (or What the NY Times Left out)”
- Login om te reageren