Honeybees

Natur in Gefahr

„Heute muss man wirklich viel machen“, sagt Werner Raich. Rund 25 Bienenvölker hat der Imker im Garten an der Gichtmauer in Darmstadt. Seit mehr als 30 Jahren geht er diesem Hobby nach. Die Bienenwelt ist längst keine heile mehr. Imker müssen ihre Bienenvölker vor exotischen Milbenarten und zu vielen Insektiziden schützen. Außerdem fehlen den Pollensammlern Blumenwiesen. Davon gibt es immer weniger im Land. Wenn die Obstbäume, die Kastanienbäume, die Akazien und Linden verblüht sind, sind die Bienen auf Blumen angewiesen. Die gibt es auf landwirtschaftlich genutzter Fläche aber kaum – und wenn doch, oft so mit Pestiziden belastet, dass die Pollensammler daran sterben. So ging 2008 im Oberrheingraben ein Großteil der Bienenpopulation verloren. Den Völkern setzt zudem ein Virus zu, der die Waben angreift – und ein Käfer, der die Bienen attackiert.

Das Bienen-Sterben geht weiter

Es gibt immer weniger Bienen. Die ehemals 2000 Bienenstöcken im Ortsverband Schweinfurt beispielsweise haben sich in den vergangenen 20 Jahren um mehr als die Hälfte auf 980 halbiert. Karl-Heinz Gungl, Vorsitzender des Kreis- und Ortsverbandes Schweinfurt im Landesverband Bayerischer Imker, spricht von einem Rückgang des Bienenbestands von fünf Prozent pro Jahr.„Die Bienenstöcke gehen häufiger und schneller ein als früher“, sagt Gungl, „Die Bienen sind nicht mehr so vital“.

Voordracht Henk Tennekes in Wageningen over verhoogde bijensterfte door neonicotinoide insecticiden

Henk Tennekes gaf op 25 mei 2011 een voordracht in het Bijenhuis in Wageningen over de relatie tussen het gebruik van neonicotinoïde insecticiden en de verhoogde bijensterfte. Dit op uitnodiging van het College voor de toelating van gewasbeschermingsmiddelen en biociden (Ctgb). De presentatie is bijgevoegd. Tennekes komt tot de conclusie dat er overduidelijke aanwijzingen zijn dat chronische blootstelling van bijenvolken aan neonicotinoïden (door besmetting van stuifmeel en nectar) betrokken is bij de verhoogde bijensterfte (die een bedreiging vormt voor de globale voedselproductie).

Met het oog op de verhoogde bijensterfte van de laatste jaren zou het nu toch voor de hand liggen maatregelen te nemen om chronische blootstelling van bijen aan welke hoeveelheid neonicotinoiden dan ook onder alle omstandigheden te verhinderen om zodoende risico’s te minimaliseren, aldus Tennekes.

Bovendien veroorzaakt vrijwel iedere toepassing van imidacloprid in Nederland grond- en oppervlaktewaterverontreiniging waardoor wilde planten (en daarmee ook niet-doelwit insecten) ongewild worden vergiftigd met imidacloprid.

Voordracht Henk Tennekes aan de universiteit van Heidelberg over het risicoprofiel van neonicotinoide insecticiden

Op 16 februari 2011 gaf de Nederlandse toxicoloog Dr. Henk Tennekes een lezing aan het Institute of Public Health van de universiteit Heidelberg over het risicoprofiel van neonicotinoide insecticiden. Een Nederlandse versie van de powerpoint presentatie is bijgevoegd. De presentatie is ook beschikbaar in Duits, Engels, Frans en Japans (zie bijlage). Dr. Tennekes komt o.a. tot de conclusie dat de toxiciteit van imidacloprid en thiacloprid voor arthropoden wordt versterkt door de blootstellingstijd, de dosis-werkings-relaties hetzelfde zijn als die van kankerverwekkende stoffen, en het is dus maar zeer de vraag is of er een veilig expositieniveau is voor niet-doelwit arthropoden. Hij belichtte ook de ernstige gevolgen van de zware oppervlaktewaterverontreiniging met imidacloprid in Nederland.

'Queen of the Sun' explains plight of honeybees

"Queen of the Sun,” the new advocacy documentary from Taggart Siegel, is a movie about bees but also about the countless ways we bend, distort and exploit nature to our ends. The documentary casts bees as the canary in the coal mine, a warning that long-term effects of mass food production could have consequences for humans as well as honeybees. Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=ekoeQodrVoM

Maine’s bee population taking hard hits

Too many of beekeeper Tony Bachelder’s hives have gone silent. Once-thriving hives — averaging 70,000 honeybees each — sit idle and empty. Too often, he opens the boxes and finds nothing more than a few dead bees at the bottom. Last summer, the veteran Buckfield beekeeper had 700 healthy hives. This spring, the number has fallen to 500. And many of the remaining hives have only a fraction of their former populations.

Grüne kritisieren Bienentod-Forschung

Schon seit Jahren wird in Österreich und Europa über den Zusammenhang zwischen Bienensterben und insektizidgebeiztem Saatgut (Neonicotinoide) diskutiert. Während die Mittel in Deutschland und Italien verboten wurden, dürfen sie in Österreich weiter verwendet werden - unter Auflagen und Beobachtung durch das Forschungsprojekt "Melissa": Genau daran übten die Grünen am Mittwoch massive Kritik. 17 Prozent der Projektkosten würden von der chemischen Industrie finanziert, beanstandete Landwirtschaftssprecher Wolfgang Pirklhuber bei einer Pressekonferenz in Wien. "Eine unabhängige Risikoforschung ist sicher nicht durch eine Querfinanzierung der Industrie herzustellen", kritisierte Pirklhuber diese Kooperation. So würde die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) derzeit die Empfehlungen der Industrie übernehmen, anstatt diese in die Schranken zu weisen.

Bienensterben - Kräuter fordert Verbot bienenschädigender Beiz- und Spritzmittel

In Österreich sind bienenschädigende Beiz- und Spritzmittel nach wie vor nicht verboten. SPÖ-Bundesgeschäftsführer Günther Kräuter sieht hier dringenden Handlungsbedarf. "In Frankreich, Italien und Deutschland hat man längst die nötigen Konsequenzen gezogen. Österreich hinkt hier meilenweit hinterher", sagte Kräuter am Mittwoch im Gespräch mit dem SPÖ-Pressedienst. Er sieht Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich gefordert, endlich aktiv zu werden und hat daher am 22. März eine Parlamentarische Anfrage an ihn eingebracht. Die Beantwortung wird in den kommenden zwei Wochen fällig.

"Un désastre en cours" Henk TENNEKES. Traduit et présenté par Christian Pacteau.

Henk Tennekes, à partir de son livre "The systemic insecticides, a disaster in the making", a réalisé un diaporama qui en présente les grandes lignes. Il y montre que le déclin de nombreuses espèces animales est corrélé à l'introduction des insecticides systémiques néonicotinoïdes en particulier l'imidaclopride. Mais il ne s'en tient pas là.