Butterflies

Auswirkungen der Intensiv-Landwirtschaft in Deutschland und Europa

In Deutschland werden über 50 Prozent der Fläche durch die Agrarwirtschaft genutzt. Viele Tiere und Pflanzen sind auf diese Flächen als Lebensraum angewiesen. Aufgrund der Intensivierung der Agrarnutzung gilt eine Vielzahl von ihnen mittlerweile als gefährdet, darunter ehemals verbreitete Arten wie Feldhase, Kiebitz oder Acker-Rittersporn. Derzeit befinden sich 45 Prozent der Agrarvogelarten auf der Roten Liste und über 30 Prozent auf der Vorwarnliste. Besonders dramatisch ist der Einbruch beim Bestand der Rebhühner. Laut Daten des European Bird Census Council ist deren Vorkommen in Europa zwischen 1980 und 2010 von 13,4 Millionen auf nur noch 800.000 Exemplare zurückgegangen (minus 90 Prozent). Ähnlich dramatische Einbußen verzeichnen demnach unter anderem die Populationen von Ortolan (minus 87 Prozent) und Braunkehlchen (minus 71 Prozent). Eine weitere Artengruppe, die europaweit stark negative Trends aufweist, sind Tagfalter, die in Grünlandlebensräumen vorkommen. Dazu zählen Arten wie der Hauhechelbläuling oder das Große Ochsenauge. Der europäische Trendindikator für 17 ausgewählte Arten zeigt gegenüber dem Referenzwert von 1990 einen Rückgang um fast 50 Prozent. Zu den typischen Arten in Agrarlandschaften zählt die Rotbauchunke, die innerhalb Deutschlands einen Verbreitungsschwerpunkt in Mecklenburg-Vorpommern hat. Laut der Roten Liste Deutschland wird die Rotbauchunke als "stark gefährdet" eingestuft.

Insekten sind europaweit auf dem Rückzug. Diese Entwicklung kann teuer werden

Sich ein realistisches Bild vom Zustand der Insektenwelt zu verschaffen, erfordert einigen Aufwand und jahrelange Forschungsarbeit. Es gilt, die Trends der Bestandsentwicklung über möglichst große Gebiete und lange Zeiträume zu verfolgen. Zu den wenigen Insektengruppen, bei denen das bisher gelungen ist, gehören die Tagfalter. Daher haben Josef Settele und seine Kollegen vom UFZ im Jahr 2005 ein Mitmachprojekt gestartet, bei dem sich jeder Interessierte als Schmetterlings-Volkszähler betätigen kann. Im Rahmen des "Tagfalter-Monitoring Deutschland" gehen bundesweit mittlerweile rund 500 Freiwillige regelmäßig auf Schmetterlingssuche. Jeder Falter-Fahnder wählt dazu mit fachkundiger Unterstützung eine geeignete Strecke in der Nähe seines Wohnortes aus, die je nach Landschaft idealerweise zwischen 200 Meter und einem Kilometer lang ist. Dieses sogenannte Transekt läuft er dann einmal pro Woche ab und zählt die unterwegs entdeckten Schmetterlinge. "So können wir viel mehr Informationen gewinnen, als wenn wir uns nur auf unsere eigenen Erhebungen stützen würden", sagt der Forscher. Etliche Informationen aus diesem Projekt sind nun in eine europäische Bestandsaufnahme eingeflossen, die sich speziell auf die Tagfalter der Wiesen und Weiden konzentriert. Zu diesem "European Butterfly Grassland Indicator" haben Beobachter-Netzwerke aus insgesamt 19 europäischen Ländern ihre Daten der Jahre 1990 bis 2011 beigesteuert. Daraus ließ sich die Bestandsentwicklung von 17 ausgewählten Grünland-Arten berechnen. Die Ergebnisse hat die Europäische Umweltagentur EEA Ende Juli veröffentlicht.
Der Bericht zeichnet einen klaren Negativ-Trend: Von den 17 untersuchten Arten sind seit 1990 acht zurückgegangen, im Durchschnitt sind die Bestände in den letzten 20 Jahren fast um die Hälfte geschrumpft.

Pestizide: Erst sterben die Insekten – dann die Vögel

Paul Nothers ist diplomierter Landwirt, passionierter Jäger – und liebt die Natur. Als er vor mehr als 50 Jahren auf den Hof seiner Familie in Orbroich zog, war die Welt noch in Ordnung. „Insekten überall, Wild, Hasen, Rebhühner und Fasane im Überfluss“, erinnert er sich. Singvögel hörte und sah er ständig. Und wenn er eine längere Fahrt im Auto unternahm, musste er danach seine Windschutzscheibe von Insekten säubern. Das ist lange her. Heutzutage gibt es eine Fülle von heimischen Tierarten, die laut Bericht des Bundesumweltministeriums kurz vor dem Aussterben stehen. Für den 82-Jährigen ein triftiger Grund, in seiner Dankesrede zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Gäste aus Verwaltung, Politik, Natur- und Umweltschutz in Krefeld einen dringenden Appell zu richten. Deutschland stehe vor einer ähnlichen Öko-Katastrophe wie die USA in den 60er Jahren, als neue Pestizide auf DDT-Basis und Herbizide wie Agent Orange auf den Markt kamen. Viele dieser tödlichen Gifte sind in den vergangenen Jahrzehnten verboten worden. Neue dafür nachgerückt. Beispielsweise die Neonikotinoide, eine neue Generation von Insektiziden. „Die sich anbahnende Katastrophe ist viel gefährlicher“, warnt Nothers. Man sehe nicht mehr massenweise tote Vögel, weil sie sang- und klanglos verschwinden. Auch die Insekten verschwinden und mit ihnen der Anfang der Nahrungskette. In der Folge sterben die Amphibien. Wespen, Heimchen und Schmetterlinge gehen stark zurück. „Wann haben Sie zuletzt mal ein Glühwürmchen gesehen?“, fragt er suchend in die Runde.

Zelfs in de bolwerken leggen insecten het loodje - vlinders houden het voor gezien in de duinen

In de duinen worden de laatste tien jaar minder vlindersoorten gesignaleerd. Duingebieden waren jarenlang zeer vlinderrijk en het leek of de achteruitgang daar minder dramatisch was dan in het binnenland. Er zijn zeven soorten vlinders minder gezien dan bij het begin van de tellingen in 1990, eein teruggang van 35 procent. De cijfers zijn gebaseerd op een opschrijfboekje uit de jaren veertig, waarin het aantal vlinders in het duingebied tussen Egmond en Wijk aan Zee zorgvuldig werd bijgehouden. Rienk Slings van PWN Waterleidingbedrijf Noord-Holland heeft in het tijdschrift Vlinders een vergelijking gemaakt. Soorten als de veldparelmoervlinder, zilveren maan en grote parelmoervlinder kwamen toen nog in de duinen voor, maar worden daar inmiddels al jaren niet meer gezien.

De argusvlinder legt het loodje in een met pesticiden vergiftigd landschap

De argusvlinder was lange tijd een algemene vlindersoort in Nederland. Maar sinds het midden van de jaren 1990 gaat het niet goed. Anno 2014 is de argusvlinder van de zandgronden in Nederland zo goed als verdwenen. Alleen in het laagveen- en zeekleigebied, in de duinen en het Limburgse heuvelland houdt de argusvlinder nog stand. De argusvlinder is de afgelopen jaren meer dan 95% achteruit gegaan. In het westen is hij veel gezien, en ook uit Noordwest-Overijssel komen meldingen. Ook op de grens van Groningen en Drenthe, in Roswinkel, zit nog steeds een populatie en in alle drie generaties zijn er daar argusvlinders gezien. Voor de rest ontbreken waarnemingen in het oosten van ons land.

WWF-Report: Intensiv-Landwirtschaft verschuldet dramatischen Artenschwund in Deutschland / Rebhuhn, Singvögel und Schmetterlinge sind die großen Verlierer

Die Intensivierung der Landwirtschaft in Deutschland und Europa ist eine Hauptursache für den teils dramatischen Verlust von Tier- und Pflanzenarten. Diese Intensivierung beinhaltet unter anderem hohe Stickstofffrachten und Pestizideinsätze, die sich für viele Organismen negativ auswirken. Davor warnt die Naturschutzorganisation WWF anlässlich des Starts der „Internationalen Grünen Woche“ in Berlin auf Basis einer auszugsweisen Vorabveröffentlichung einer Grundlagenstudie für ein Pilotprojekt zu Artenvielfalt und Landwirtschaft. So gelten beispielsweise die Vögel der Agrarlandschaft als überdurchschnittlich stark gefährdet: 45 Prozent befinden sich auf der Roten Liste. Selbst die Populationen vermeintlich häufiger Arten wie Star und Feldsperling sind um rund die Hälfte zurückgegangen. Zusätzlich hat die Universität Göttingen herausgefunden, dass die große Mehrzahl der ehemals für Grün- und Ackerland typischen Pflanzen in den vergangenen Jahrzehnten um bis zu 95 Prozent abgenommen hat.

De Amerikaanse Fish and Wildlife Service gaat onderzoeken of de wereldberoemde monarchvlinder beschermd moet worden

Twintig jaar geleden legden nog meer dan een miljard van de zwart-oranje vlinders de jaarlijkse trektocht vanuit Canada en de VS naar Mexico af. Vorig jaar werd dat cijfer nog op amper 33 miljoen geschat, een historisch dieptepunt. In augustus stuurden milieugroeperingen daarom een brief naar de Amerikaanse Fish and Wildlife Service met de vraag om de vlinder als beschermde diersoort te beschermen. Die dienst heeft nu laten weten dat het de vraag ontvankelijk heeft verklaard. Het agentschap start een consultatieperiode van twee maanden waarin het informatie verzamelt van onder meer wetenschappers. Over ongeveer een jaar moet een beslissing klaar zijn.

Henk Tennekes in Boerderij Vandaag over het conflict tussen wetenschap en industrie over neonicotinoïden

Bedrijven in de branche van gewasbeschermingsmiddelen maken hun omzet met een beperkt aantal producten. Het is daarom niet verwonderlijk dat producenten de marktpositie van succesvolle producten verdedigen. In de landbouw worden insecticiden toegepast om plaaginsecten te bestrijden. Nuttige insecten zoals bijen en vlinders mogen daarbij geen schade oplopen. Resten van het bestrijdingsmiddel op het gewas (residuen) mogen ook geen ongewenste effecten op de gezondheid van mens en dier hebben. Niemand verwijt producenten van gewasbeschermingsmiddelen dat zij toxicologisch onderzoek niet naar behoren hebben uitgevoerd. Maar er is een levensgroot probleem ontstaan door nieuwe inzichten in de risicobeoordeling.

De door milieuverontreiniging met imidacloprid veroorzaakte kaalslag is niet meer te overzien

Gezamenlijk zijn de vogels van het landelijk gebied sinds 1990 (toen het neonicotinoide insecticide imidacloprid op de markt werd toegelaten) met ongeveer de helft afgenomen. De afgelopen tien jaar nam het aantal kieviten en scholeksters met gemiddeld 5% per jaar af en de grutto en tureluur met 3%. Niet alleen vogels verdwijnen uit het landelijk gebied, ook bijen, vlinders en het bodemleven. Niet langzaam maar zeker, maar snél en zeker wordt ons agrarische areaal leger en stiller. De teloorgang van de biodiversiteit beperkt zich niet tot ons land. Uit een onderzoek van de universiteit van Exeter blijkt dat we nu in Europa 421 miljoen vogels minder hebben dan dertig jaar geleden; vooral gewone vogels van het platteland. Sinds het begin van deze eeuw wordt het cultuurlandschap verontreinigd met imidacloprid, dat zich door goede oplosbaarheid in water met neerslag gemakkelijk kan verplaatsen en ook in het grond- en oppervlaktewater terechtkomt. Alles wat groeit en bloeit wordt zo extreem giftig voor insecten, die onmisbaar zijn voor de voortplanting van veel vogelsoorten. Dat doet akkervogels de das om.

100+ Scientists Call on Obama’s Bee Task Force to Take Action on Pesticides

In a letter submitted for today’s White House “listening sessions” deadline, over 100 scientists from diverse disciplines (including Dutch toxicologist Henk Tennekes) cited the growing body of evidence that neonicotinoids and other systemic pesticides harm bees. These scientists called on leaders of President Barack Obama’s Pollinator Health Task Force to take action on pesticides to protect and promote healthy populations of bees and other pollinators.