General

Sterke verontreiniging van landbouwgrond met persistente bestrijdingsmiddelen en plastic

Naast plastic in de oceanen zijn verontreinigingen met plastic op landbouwgrond in Europa en grote delen van de wereld een groeiend probleem. En er zijn geen normen voor. Die ontbreken ook voor restanten van pesticiden en hun afbraakproducten in bodems. Daarom dringt prof. dr. Violette Geissen aan op normering. Ze doet dat als persoonlijk hoogleraar Soil degradation and land management aan Wageningen University & Research in haar inaugurele rede op 15 juni 2017.

Latijns-Amerika verliest de strijd tegen de woestijnvorming

Bijna 70 procent van de bewerkbare Zuid-Amerikaanse bodem kampt met erosie. Wereldwijd kampt 80 procent van de landbouwgrond met een matig tot ernstige vorm van erosie en 10 procent met lichte erosie. Slechts een tiende van de landbouwgrond op onze planeet is dus gezond. In Brazilië lijdt ruim de helft van de enorm uitgestrekte regio Nordeste (1,6 miljoen vierkante kilometer, één tiende van de totale oppervlakte van Brazilië of 2.5 maal de oppervlakte van Frankrijk) onder woestijnvorming. Dat heeft belangrijke gevolgen voor de maïs- en bonenteelt, twee basisvoedselgewassen van het land.

Neonicotinoid insecticide residues in New Zealand maize paddock soil

Neonicotinoid are the most commonly used class of insecticides. Between 2005 and 2010 neonicotinoid use in the USA and UK more than doubled. Anecdotal evidence suggests similar trends exist in New Zealand, where neonicotinoid seed coatings are now often applied prophylactically in contravention of the principles of Integrated Pest Management. This widespread use of neonicotinoid insecticides is controversial due to a lack of understanding about their persistence in the environment and the long-term consequences of their use.

Saatgutbeize beeinträchtigt die Bodenorganismen

Derzeit bringen die Landwirte die Saat des Sommerweizens auf den Feldern aus, im Mai folgt dann die nächste größere Aussaat, jener von Mais. Und in beiden Fällen ist – meist prophylaktisch – großteils die Beimischung von Pestiziden zum Saatgut üblich. An der Boku Wien wurden nun die Folgen für die landwirtschaftlichen Böden unter die Lupe genommen – und das mit der ernüchternden Feststellung: Die Saatgutbeizung trägt nicht nur zum Bienensterben bei, auch die Bodenorganismen werden beeinträchtigt. Das belegen zwei voneinander unabhängig eingeleitete Studien.

Die Behandlung von Saatgut mit Pestiziden beeinträchtigt Bodenorganismen

Die Behandlung von Saatgut mit Pestiziden beeinträchtigt nicht nur Bienen und andere Bestäuber, sondern auch Bodenorganismen. Wie Wiener Forscher in zwei Studien zeigen, nimmt dadurch die Abbautätigkeit im Boden ab, die Aktivität von Regenwürmern geht zurück. Verstärkt werden diese negativen Folgen der Saatgut-Beizung durch Behandlung mit einem Glyphosat-Herbizid, so die Forscher in den Fachjournalen "BMC Ecology" und "Frontiers in Plant Science".

Verschmutzung von Chinas Böden erreicht dramatisches Niveau

Experten haben am Samstag vor einer zunehmenden Verschmutzung von Chinas Ackerland gewarnt. Die Kontamination fruchtbarer Erdböden habe bereits große Ausmaße erreicht. Auch Gesundheitsschäden für die Bevölkerung und Auswirkung auf die Wirtschaft des Landes seien nicht mehr auszuschließen. China stellt 22 Prozent der Weltbevölkerung, doch nur neun Prozent der Landesfläche sind landwirtschaftlich nutzbar. Die zunehmende Verseuchung der Böden stellt auch die Nahrungsmittelsicherheit vor Probleme.

Neonicotinoid soil residues in fields with a history of seed treatment use on crops in Ontario

Using neonicotinoid insecticides as seed treatments is a common practice in field crop production. Exposure of nontarget organisms to neonicotinoids present in various environmental matrices is debated. In the present study, concentrations of neonicotinoid residues were measured in the top 5 cm of soil and overlying soil surface dust before planting in 25 commercial fields with a history of neonicotinoid seed treatment use in southwestern Ontario in 2013 and 2014 using liquid chromatography–electrospray ionization tandem mass spectrometry.

Landwirtschaft belastet Böden

Ein aktuelles Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes macht die Landwirtschaft für den schlechten Zustand unserer Böden, des Grundwassers und der biologischen Vielfalt verantwortlich. Der Tenor: Stickstoff, Phosphor, Schwermetalle - unsere Landwirte holen zwar das Mögliche aus den Böden heraus. Aber sie tun es nicht nachhaltig. Der übermäßige Einsatz von Mineraldüngern, Gülle und Pestiziden macht die Böden auf Dauer krank. Und schädigt auch das Grundwasser, das Klima und die Artenvielfalt auf den Feldern.

Eine bodenlose Katastrophe - Die Hälfte der Menschheit ist von der Verschlechterung des Bodens betroffen

„Wir haben weiß Gott genug Spannungen auf der Welt, weitere brauchen wir nicht“, befand Klaus Töpfer, Exumweltminister und Exumweltdirektor der UNO, bei der Vorstellung der Studie “Economics of Land Degradation and Improvement“ in der Berliner Akademie der Wissenschaften Ende letzter Woche. Töpfer meinte damit die Spannung zwischen der dramatisch sinkenden Qualität der globalen Böden und der zunehmenden Zahl der zu ernährenden Weltbevölkerung. Nach dieser Studie, an der ein internationales Team von dreißig Wissenschaftler und Forscherinnen viereinhalb Jahre gearbeitet hat, bahnt sich eine wortwörtlich bodenlose Katastrophe an. Das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) an der Universität Bonn und das International Food Policy Research Institute (IFPRI) in Washington haben hierfür Satellitenpixel zum Begrünungszustand der Erde mit einer neuartigen Technik ausgewertet und mit zwölf Einzelstudien aus repräsentativen Ländern und Großlebensräumen wie China, Russland, Indien, Argentinien oder Niger ergänzt. Ergebnis: In den letzten dreißig Jahren sind global 33 Prozent des Weidelands, 25 Prozent der Ackerflächen und 23 Prozent der Wälder signifikant degradiert, haben sich also stark verschlechtert. Das macht rund 30 Prozent der globalen Landfläche aus, von der etwa 3,2 Milliarden Menschen abhängig sind. Wahrscheinlich, führt das Wissenschaftsteam im Buch aus, liege die Zahl der Betroffenen sogar noch höher.

Claudia Külling en Henk Tennekes ontvouwen in Wageningen het Deltaplan Agro-Ecologie om een einde te maken aan de allesverwoestende industriële landbouw

Hoe zien we gewassen? Als biomechanische machines ('dom en lui') waar we weinig aan hebben zonder bemesting en andere industriële technieken? Of als ecosysteem organismen ('slim en actief') die precies weten wat ze doen zolang de omstandigheden maar gezond zijn? De ene benadering richt zich op fysisch-chemische materiaalstromen en onderzoekt een zo efficiënt mogelijk gebruik van grond- en hulpstoffen. De andere gaat uit van kringlopen van levend materiaal, die onlosmakelijk verbonden zijn met de natuurlijke leefomgeving en de bodem als basis. Wat zijn de gevolgen van deze vaak tegengestelde benaderingen voor onze landbouw, voeding en gezondheid? Op 4 december 2015 vond bij het NIOO in Wageningen een symposium plaats, georganiseerd door Down2Earth, dat dieper inging op deze vragen en dat een uitwisseling aanmoedigde tussen de twee benaderingen. Op het symposium waren een aantal prominente sprekers te horen, onder wie hoogleraar Duurzaamheid en Maatschappelijke Verandering aan de UU Herman Wijffels. NIOO-directeur Louise Vet was dagvoorzitter. Claudia Külling en Henk Tennekes ontvouwden een Deltaplan Agro-Ecologie om een einde te maken de industriële landbouw die na de Tweede Wereldoorlog overbemesting, bodemdegradatie, milieuverontreiniging met bestrijdingsmiddelen, een ontstellend verlies van biodiversiteit, en een explosieve toename van neurologische afwijkingen bij jonge kinderen in Nederland heeft veroorzaakt.