Insecticiden

Concentrations of neonicotinoid insecticides in honey, pollen and honey bees in central Saskatchewan, Canada

Neonicotinoid insecticides (NIs) and their transformation products were detected in honey, pollen and honey bees, (Apis mellifera) from hives located within 30 km of the City of Saskatoon, Saskatchewan, Canada. Clothianidin and thiamethoxam were the most frequently detected NIs, found in 68 and 75% of honey samples at mean concentrations of 8.2 and 17.2 ng g−1 wet mass, (wm), respectively. Clothianidin was also found in >50% of samples of bees and pollen. Concentrations of clothianidin in bees exceed the LD50 in 2 of 28 samples, while for other NIs concentrations were typically 10–100-fold less than the oral LD50.

Consequences of imidacloprid treatments for hemlock woolly adelgid on stream water quality in the southern Appalachians

Imidacloprid, a neonicotinoid pesticide, is commonly used in hemlock woolly adelgid, Adelges tsugae (Annand) (HWA) (Hemiptera: Adelgidae), pest management programs to preserve hemlock resources. Great Smoky Mountains National Park (GRSM) has an extensive HWA integrated pest management program, with more than 200,000 individual hemlocks in the Park having received imidacloprid soil treatments. A retrospective study was conducted in cooperation with GRSM to assess imidacloprid and two of its insecticidal metabolites (5-hydroxy and olefin) are present in surface waters (i.e., streams) associated with HWA imidacloprid treatment areas. Thirty stream locations were sampled in GRSM to assess the presence and concentration of imidacloprid, 5-hydroxy, and olefin. Water samples were collected from 10 streams downstream from riparian areas where hemlocks received imidacloprid soil treatments and immediately upstream from hemlock treatment areas in each of the selected 10 streams. In addition, water samples were collected from 10 control streams each in close proximity to one of the 10 streams flowing through treatment areas.

Die Neonikotinoide verursachen mit der Ausrottung von Insekten einen Zusammenbruch der Nahrungskette - Rückmeldung MKULNV: Ende der Insektenfresser in NRW?

Sehr geehrter Herr Dr. Tennekes
herzlichen Dank für Ihre e-mail vom 2.2.2016 mit der Sie sich nach den hiesigen Kenntnissen über die Auswirkungen von Neonikotinoiden auf die Nahrungskette erkundigen.

Das von Ihnen angesprochene Thema "Rückgang der Artenvielfalt in der Feldflur" beschäftigt das nordrhein-westfälischen Umweltministerium schon seit mehreren Jahren. Die von Ihnen zitierten Untersuchungen des Entomologischen Vereins Krefeld sind hier ebenfalls bekannt. Zu den Hauptverursachern des seit Jahren zu beobachtenden Biodiversitätsverlustes zählen zum einen die Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen sowie eine fortdauernde Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung in der Agrarlandschaft. In diesem Kontext dürften auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln resp. Neonikotinoiden eine größere Rolle spielen. In welchem Umfang Neonikotine für den beobachten Rückgang der Insektenfauna ursächlich sind, ist aber nicht geklärt. Überlagert werden die genannten Faktoren vermutlich auch durch die globale Klimaveränderung, die ihrerseits einen - noch nicht zu bilanzierenden - Einfluss auf die Biozönose der Agrarlandschaft haben dürfte.

Umweltgifte wie Blei, Pestizide, Quecksilber fordern jährlich Millionen Tote

Es wird in Bergbaubetrieben gefördert und beim Recycling von Autobatterien freigesetzt: Blei ist einer Studie zufolge das weltweit verheerendste Umweltgift. Etwa 26 Millionen Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommensniveau sind demnach dem Schwermetall direkt ausgesetzt. Das geht aus dem Umweltgiftreport 2015 der Schweizer Stiftung Green Cross und der international tätigen Non-Profit-Organisation Pure Earth hervor. Zu den schädlichsten Umweltgiften zählen demnach auch Quecksilber, sechswertiges Chrom, Radionuklide, Pestizide und Kadmium. Etwa 95 Millionen Menschen seien unmittelbar von diesen Schadstoffen betroffen, heißt es in dem Bericht. Quecksilber wird oft von Kohlekraftwerken ausgestoßen und kommt in vielen Industrieprodukten wie Thermometern und Energiesparlampen vor. Sechswertiges Chrom findet sich unter anderem in gegerbtem Leder und Kochgeschirr aus Edelstahl. Radionuklide werden zum Beispiel beim Abbau von Uran und von radiologischen Produkten in der Medizintechnik freigesetzt. Pestizide kommen vor allem in der Landwirtschaft zum Einsatz. Kadmium entsteht etwa bei der Düngemittelherstellung.

EU-Kommission lenkt bei hormonell wirksamen Chemikalien ein

Vorgestern Nacht erklärte EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis gegenüber Mitgliedern des Europäischen Parlaments, die EU-Kommission werde die seit Dezember 2013 überfälligen wissenschaftlichen Kriterien für die Charakterisierung hormonell schädigender Chemikalien noch vor Sommer vorlegen. Bisher hatte sich die Kommission trotz Verurteilung durch den EuGH geweigert, eine diesbezügliche Frist zu nennen. Sie argumentierte, sie wolle zuerst das Ergebnis des “Impact Assessments“ über die sozio-ökonomischen Auswirkungen des 2009 beschlossenen gesetzlichen Verbots hormonell wirksamer Pestizide abwarten. Da die EU-Kommission die mit Dezember 2013 gesetzte Frist für die Vorlage dieser Kriterien tatenlos verstreichen ließ, konnten die in den EU-Pestizid- und Biozid-Verordnungen festgelegten gesetzlichen Verbote hormonschädigender Stoffe nicht rechtswirksam werden. Im Sommer 2014 klagte Schweden die Kommission wegen Untätigkeit. EU-Parlament und EU-Rat schlossen sich der Klage an. Am 16. Dezember 2015 urteilte das Gericht der Europäischen Union: Die EU-Kommission verstoße gegen Unionsrecht, indem sie keine Rechtsakte zur Festlegung wissenschaftlicher Kriterien zur Bestimmung endokrin schädigender Eigenschaften erlassen habe. „Alles hängt nun davon ab, ob die Kriterien, welche die Kommission im Juni vorlegen wird, auch tatsächlich auf den wissenschaftlichen Grundlagen des von der Kommission selbst beauftragten Kortenkamp-Reports basieren oder aber die Vorstellungen und Wünsche der chemischen Industrie widerspiegeln.“ meint dazu DI Dr. Helmut Burtscher, Umwelt-Chemiker von GLOBAL 2000.

We know astonishingly little about the human health effects of neonicotinoids

Neonicotinoids—the world’s most widely used and fastest growing type of insecticide—have been at the center of the conversation about bee die-offs for several years. Even the U.S. Environmental Protection Agency (EPA) recently acknowledged that very small quantities can impact pollinators. But what about human health? “There is an amazing lack of information for such widely used pesticides,” Mount Sinai professor of pediatrics and preventative medicine and dean for global health Philip Landrigan told Civil Eats. Now, a number of scientists, including those at the U.S. National Toxicology Program, say a closer look is needed.

Een verbod op imida­cloprid in tuinbouwkassen is volgens SGP-Kamerlid Dijkgraaf „juridisch boterzacht.”

Staatssecretaris Van Dam (Economische Zaken) bereidt zo’n verbod voor. Hij verdedigde dat vorige maand in de Tweede Kamer. Alleen als dit voorjaar blijkt dat de verontreiniging van oppervlaktewater in tuinbouwgebieden met het middel sterk is gedaald, komt het verbod er niet. Dijkgraaf maakte dinsdag bekend dat nationale en Europese wetgeving nauwelijks ruimte biedt voor zo’n verbod. Die is er alleen in gebieden die op grond van de zogeheten Kaderrichtlijn Water beschermd moeten worden. „Een groot deel van de glastuinbouw­gebieden valt daar niet onder.” De SGP’er wil de landsadvocaat om advies vragen. Daarvoor is een Kamermeerderheid noodzakelijk. De Kamer vergadert later deze maand weer over imidacloprid.

Natuur en Milieu eist verbod op 130 bestrijdingsmiddelen

Van de 238 bestrijdingsmiddelen die op de Nederlandse markt zijn toegelaten, zijn er 130 zeer giftig voor mens, oppervlaktewater, drinkwater, bijen, insecten en de bodem. Natuur en Milieu vraagt staatssecretaris Van Dam (milieu) morgen de meeste giftige middelen zo snel mogelijk te verbieden. De milieuorganisatie heeft CLM, kennis- en adviesbureau voor landbouw en voedsel, gevraagd de risico's te inventariseren van de middelen die in de land- en tuinbouw worden gebruikt om schimmels en insecten te bestrijden. Uit de lijst blijkt dat 89 veel toegepaste bestrijdingsmiddelen, een zeer verhoogd risico opleveren, 41 middelen hebben een verhoogd risico. CLM heeft bij de inventarisatie gebruik gemaakt van tien erkende lijsten en systemen voor het vaststellen van risicoprofielen.

Alerte sur les taux de pesticides en milieu aquatique

Une nouvelle étude scientifique alerte sur la présence de pesticides dans l'eau des rivières et des lacs, bien au-delà des seuils admissibles. L'association de défense de l'environnement "Générations Futures" demande le changement de la réglementation sur les produits phyto-sanitaires. Publiée le mois dernier, cette étude allemande a "recoupé" 160 analyses, faites dans les 28 pays européens, entre 1972 et 2012. Du jamais vu. Elle alerte sur la présence de nombreux pesticides dans nos rivières et dans nos lacs, bien au-dessus des seuils admissibles. Les seuils limites dépassés dans près de 38% des cas. Les deux auteurs, deux scientifiques de l'université de Koblenz Landau en Allemagne voulaient vérifier si les limites acceptables de pesticides dans le milieu aquatique étaient bien respectées et la réponse est clairement non. Sur 23 pesticides recherchés, les concentrations dans l'eau dépassaient les seuils limites dans près de 38 % des cas.

Exposure to Pesticides Is A Risk Factor For Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD)

A commonly used pesticide may alter the development of the brain's dopamine system -- responsible for emotional expression and cognitive function -- and increase the risk of attention deficit hyperactivity disorder in children, according to a new Rutgers study. The research published Wednesday in the Journal of the Federation of American Societies for Experimental Biology (FASEB), by Rutgers scientists and colleagues from Emory University, the University of Rochester Medical Center, and Wake Forest University discovered that mice exposed to the pyrethroid pesticide deltamethrin in utero and through lactation exhibited several features of ADHD, including dysfunctional dopamine signaling in the brain, hyperactivity, working memory, attention deficits and impulsive-like behavior. These findings provide strong evidence, using data from animal models and humans, that exposure to pyrethroid pesticides, including deltamethrin, may be a risk factor for ADHD, says lead author Jason Richardson, associate professor in the Department and Environmental and Occupational Medicine at Rutgers Robert Wood Johnson Medical School and a member of the Environmental and Occupational Health Sciences Institute (EOHSI). "Although we can't change genetic susceptibility to ADHD, there may be modifiable environmental factors, including exposures to pesticides that we should be examining in more detail," says Richardson.