Akkervogels

Das Rebhuhn droht auszusterben in Österreich

Rebhuhn, Feldlerche, Wachtel, Kiebitz, Mehlschwalbe und Girlitz: Alle diese Vogelarten vereint das gleiche Schicksal. Ihre Bestandszahlen sind seit Jahren in Österreich rückläufig. Die Vogelschutzorganisation BirdLife hat die Bestände vieler heimischer Arten genau im Blick und dokumentiert deren Entwicklung. Seit 1998 zeigt der sogenannte Farmland Bird Index einen Rückgang der häufigsten Feldvögel von bis zu 42 Prozent! "Das ehemals bundesweit verbreitete Rebhuhn (Perdix perdix) ist in Vorarlberg bereits völlig ausgestorben, in Kärnten und der Steiermark steht es nach dramatischen Bestandseinbrüchen kurz davor", warnt Gerald Pfiffinger von BirdLife. "Ohne Gegensteuern ist es absehbar, dass Österreich bald nicht nur seltene Brutvögel verliert, sondern auch andere Arten an den Rand des Aussterbens gedrängt werden."

The latest official statistics for Scotland’s terrestrial birds show significant declines for upland birds

The Index of Abundance for Scottish Terrestrial Breeding Birds, published today by Scottish Natural Heritage (SNH), shows that the long-term trend (1994-2014) for upland birds is a continuing decline, down by 19% since 1994. Curlew (Numenius arquata) is one of the upland species that has shown the greatest decline (-49%) and is now considered to be the UK’s highest conservation priority. Black Grouse (Tetrao tetrix) have also declined, by 47%. The Dotterel (Charadrius morinellus) is a wading bird which breeds at high altitude in the Scottish uplands and has also shown alarming declines, falling by 60% between 1994 and 2014. The Farmland Bird Indicator in Scotland shows mixed fortunes. Species such as Goldfinch, Corncrake, Common Whitethroat and Reed Bunting are all doing well but Kestrel (-77%) and Lapwing (-58%) have fared less well, the former showing the greatest decline of any index species since 1994. Agricultural intensification and predation are likely to be the main drivers of Lapwing decline.

Jäger befürchten Aussterben von Fasanen im Emsland

Der Leiter des Hegerings Aschendorf, Josef Schwindel aus Neulehe, schlägt Alarm. Bei mehreren Jagden in den vergangenen Wochen ist kein Fasan mehr gesehen worden. Der Jäger befürchtet ein drohendes Aussterben des Hühnervogels. „Irgendetwas stimmt da draußen nicht“, sagt Schwindel in einem Gespräch mit unserer Redaktion. Innerhalb der vergangenen Wochenenden hätten fünf Treibjagden stattgefunden. „Wir haben da nicht einen Fasanenhahn gesehen“, erklärt Schwindel. Nur vereinzelt seien Fasanenhennen gesichtet worden. „Das Phänomen, dass Fasane immer weniger zu sehen sind, ist auch in anderen Revieren, nahezu flächendeckend bis hinunter nach Lingen, zu beobachten“, weiß Schwindel.

Österreichs Feldvögel weiter im Sinkflug

In Österreich beschleunigt sich das dramatische Aussterben von Rebhuhn und Co. weiter. Alle der Vogelschutzorganisation BirdLife jetzt zu Jahresende vorliegenden Daten zeigen, dass der Sinkflug der österreichischen Feldvögel auch 2015 angehalten hat: Der seltene Ortolan ist dieses Jahr ausgestorben. Der bundesweite Farmland Bird Index zeigt einen Rückgang der häufigsten Feldvögel von minus 42% schon seit 1998 auf. Wenn die Agar-Umweltmaßnahmen nicht rasch und besser auf die Lebensraumansprüche von noch häufigen Arten wie Rebhuhn, Feldlerche und Kiebitz eingestellt werden, sieht Österreich bald einem stummen Frühjahr entgegen. Um die heimischen Landwirte über ihre aktuellen Möglichkeiten zu informieren, wie sie Rebhuhn & Co. in der Praxis helfen können, veröffentlicht BirdLife jetzt eine neue Feldvogelbroschüre.

Het Nederlandse cultuurlandschap wordt al sinds 2004 bezoedeld met insectenkiller imidacloprid

Een inventarisatie van meer dan vijfvoudige normoverschrijdingen van het neonicotinoïde insecticide imidacloprid in het oppervlaktewater in 2014 bevestigt het treurige beeld van bezoedeling van het Nederlandse cultuurlandschap met een voor insecten uitzonderlijk giftige stof dat al sinds 2004 heeft plaats gevonden en een bepalende rol speelt bij de verhoogde bijenvolksterfte. De imidacloprid concentraties in het oppervlaktewater correleren eveneens met achteruitgang van insectivore vogelsoorten, die zich door insectenschaarste niet kunnen voortplanten. Een waterschap is een overheidsorganisatie, net zoals de Rijksoverheid, de provincies en de gemeenten, belast met watersysteembeheer (dit gaat over de kwantiteit, kering en waterkwaliteit) en zuiveringsbeheer (zuivering van afvalwater). Er is bijna geen waterschap in Nederland dat niet met imidacloprid verontreiniging te kampen heeft, maar er wordt nog steeds niet ingegrepen. Navolgend het aantal locaties met meer dan vijfvoudige normoverschrijdingen per waterschap. Wetterskip Fryslan: 2; Waterschap Hunze en Aa's: 2; Waterschap Vechtstromen: 1; Waterschap Zuiderzeeland: 1; Waterschap Rivierenland: 4; Hoogheemraadschap De Stichtse Rijnlanden: 3; Waterschap Brabantse Delta:3; Waterschap Roer en Overmaas: 2; Waterschap De Dommel: 1; Waterschap Scheldestromen: 4; Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier: 5; Hoogheemraadschap Amstel Gooi en Vecht: 1; Hoogheemraadschap van Delfland: > 5; Hoogheemraadschap van Rijnland: > 5. De situatie in de provincie Zuid-Holland is ronduit dramatisch.

Number of wetlands birds in the UK falls sharply

Farmland and wetland birds and seabirds in the UK have all seen significant declines in the past few years, official figures show. Populations of UK birds that live on farmland were 54 per cent down on 1970 levels in 2014, but while most of the falls occurred between the late 1970s and the early 1990s due to more intensive farming, there were also declines of 11 per cent between 2008 and 2013. Birds that feed and breed on water and wetlands saw populations fall 12 per cent in the five years from 2008, the statistics published by the Department for Environment, Food & Rural Affairs (Defra) showed. Seabirds have also been faring badly in recent years, with populations down by more than a quarter (27 per cent ) since 1986, with most of the decline occurring since 2003. Numbers were down 9 per cent between 2008 and 2013, the figures reveal.

In 2010 door Henk Tennekes voorspeld maar we blijven aanmodderen. Voor 40 vogelsoorten is afgelopen jaar het risico toegenomen dat ze zullen uitsterven

Dat blijkt uit de internationale IUCN-rode lijst waarover Natuurpunt bericht. Voor onze contreien gaan de zomertortel, kievit en scholekster Haematopus ostralegus zorgwekkend achteruit. "De zomertortel Streptopelia turtur was altijd een erg algemene zomergast in West-Europa, maar ging de voorbije zestien jaar wereldwijd achteruit met minstens 30 procent en krijgt het label kwetsbaar", verduidelijkt Gerald Driessens van Natuurpunt. "In verschillende West-Europese landen, waaronder België, bedraagt die achteruitgang zelfs meer dan 90 procent." De achteruitgang van de kievit Vanellus vanellus is, net als veel andere vogelsoorten op het platteland, te wijten aan het intensieve landbouwsysteem. De meeste weidevogels broeden volgens Driessens nog wel. Hij telde twee maanden geleden amper twee jongen in een groep van 300 kievitten. "Dit doet ons vrezen dat als deze generatie verdwijnt, we geen kievitten meer zullen hebben." De IUCN-rode lijst is de mondiale standaard om de gezondheid van de natuur te meten. De lijst toont welke planten en dieren met uitsterven worden bedreigd en geeft informatie over hun verspreiding, leefgebied en de bedreigingen. Wetenschappers en natuurorganisaties wereldwijd verzamelden de gegevens, ook vrijwilligers van Natuurpunt werkten hieraan mee. Dankzij de lijst kunnen zorgwekkende trends gesignaleerd worden zodat met gerichte beschermingsmaatregelen ingegrepen kan worden.

„Nicht die Räuber, das Gift ist es“

Der Naturschutzbund (Nabu) Odenwaldkreis übt Kritik am Entwurf einer neuen hessischen Jagdverordnung. Bestandsbedrohte Arten wie der Feldhase bekämen immer noch keine ganzjährige Schonzeit. Der Nabu Odenwaldkreis kritisiert zudem die Stimmungsmache von Jägern gegen Elstern und Rabenkrähen. Nabu-Vorsitzender Gerhard Germann bezeichnet die Argumentation des Hessischen Jagdverbands als völlig überzogen, dass bei einer Verkürzung der Jagdzeit auf diese Räuber angeblich ein „stummer Frühling“ ohne Singvögel drohe. Elstern und Rabenkrähen sind zwar Nesträuber, räumt Germann ein, die Brutverluste können Amseln, Rotkehlchen, Finken und andere Singvögel aber durch ihre vielen Nachkommen ausgleichen. Und: Auch Eichhörnchen, Siebenschläfer und alle Spechte sind Nesträuber. „Mit dem Fraßdruck durch Eichhörnchen, Elstern und Rabenkrähen leben die Singvögel seit vielen tausend Jahren“, stellt Germann klar. Rabenvögel hätten zudem auch viele nützliche Seiten: Sie fressen Raupen, Mäuse, Maikäfer sowie Drahtwürmer und tragen damit zur natürlichen Schädlingsbekämpfung in der Land- und Forstwirtschaft bei. Insekten als Basis der Nahrungspyramide für die meisten Vogelarten werden dabei nicht maßgeblich dezimiert. Der von den Jägern beschworene „stumme Frühling“ drohe nicht durch Rabenvögel, sondern vielmehr durch einen überzogenen Gifteinsatz in der Landwirtschaft, betont der Nabu Odenwaldkreis.

Die Intensivierung der Landnutzung hat dem Raubwürger vielerorts die Lebensgrundlage entzogen

Der Raubwürger (Lanius excubitor) gehört zu den seltensten Vogelarten in Österreich und brütet seit den 80er-Jahren nur mehr im nördlichen Niederösterreich. Er bewohnt halb offene Landschaften mit guter Rundumsicht, die neben lockeren Baum- und Buschbeständen auch Flächen mit niedrigem Bewuchs aufweisen. Streuobstwiesen, Waldränder und Randzonen von Mooren, aber auch Windbruchgebiete sind bei den etwa amselgroßen Tieren besonders beliebt. Der Raubwürger ist tagaktiv und ernährt sich fast ausschließlich von Kleintieren. Ganz oben auf seinem Speiseplan stehen Wühl- und Spitzmäuse, aber auch Insekten, Kleinvögel und selbst Reptilien und Fische sind vor ihm nicht sicher. Die Intensivierung der Landnutzung und das Ausräumen der Landschaft hat dem Raubwürger vielerorts die Lebensgrundlage entzogen. Dazu kommt der vermehrte Einsatz von Pestiziden und der damit verbundene Rückgang von Beutetieren. Das Aussterben dieser Art kann daher nur durch einen großräumigen Schutz des Lebensraumes verhindert werden.

Stieglitze in Thüringen seltener anzutreffen

Der Stieglitz (Carduelis carduelis) ist der Vogel des Jahres 2016 und auch in Thüringen seltener geworden. Zwischen 1990 und 2009 habe es einen stärkeren Rückgang gegeben, erklärte der Vogelexperte des Nabu Thüringen, Klaus Lieder. Bundesweit habe sich der Bestand in diesem Zeitraum fast halbiert - ein Trend der ähnlich auch in Thüringen zu beobachten sei. Derzeit schätzen Ornithologen die Zahl im Freistaat auf bis zu 40 000 Brutpaare. Besonders häufig seien die farbenfrohen Vögel im Thüringer Becken, der Region Altenburg und im Werratal anzutreffen. Den Rückgang führen die Fachleute des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) auf eine Abnahme der Pflanzenvielfalt in der Landschaft zurück. So gebe es immer weniger Brachflächen oder Ackerrandstreifen mit Blumen und Wildkräutern. Nach dem Habicht in diesem Jahr haben der Nabu und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern den Stieglitz deswegen für kommendes Jahr zum Vogel des Jahres gekürt.