Algemeen

Europe was promised a green agriculture reform- but this is what we got!

In exchange for the billions of euros paid annually in taxes, Europeans were promised a green and more sustainable CAP reform. But now the reform is over and greener and more sustainable farming is unlikely to take form because exemptions from green measures have become the rule rather than the exception. Even worse, in some countries this so called “green” reform will constitute a step backwards on previous environmental achievements through disproportionate cuts to the much greener Rural Development Fund and a decrease in environmental requirements.

Bei einem Fünftel der wandernden Vogelarten, die in Deutschland vorkommen, sind die Bestände rückläufig

Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie „Vögel in Deutschland 2012“, die speziell den Vogelzug beleuchtet. Wichtige Ursachen für den Rückgang der Zugvogelarten sind die verschlechterten Lebensbedingungen in großflächigen strukturarmen Agrarlandschaften sowie der Klimawandel. Konkret nahmen in den letzten 25 Jahren die Rast- oder Überwinterungsbestände von 64 (= 21 Prozent) der 305 wandernden und regelmäßig in Deutschland auftretenden Vogelarten ab. Die besorgniserregende Entwicklung zeigt sich zum Beispiel bei Raufußbussard (Buteo lagopus) und Ohrenlerche (Eremophila alpestris). „Es zeigt sich, dass der Klimawandel nicht ohne Folgen für die Zugvögel bleibt. Die Zugzeiten der Vögel verschieben sich meist nicht synchron zu den Änderungen in der jahreszeitlichen Vegetations- und Insektenentwicklung. Der Bruterfolg verringert sich dadurch und die Arten werden seltener“, sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel.

Vizepräsident der Landesjägerschaft Niedersachsen, Josef Schröer, kritisiert die ohne Augenmaß auf Flora und Fauna vorangetriebene Entwicklung der Landwirtschaft

Wenig hoffnungsvoll klangen die Prognosen der Jagdpächter über den Wildbesatz in den einzelnen Revieren des Hegerings Altenoythe im Hinblick auf die anstehende Jagdsaison. Sie hatten sich jetzt zur Herbstversammlung in der Gaststätte Dumstorff getroffen. Bei den Fasanen lautete die Einschätzung: „wenig bis nichts“. Die Hasenstärke wurde von „wissen wir nicht“ über „vielleicht“ bis „geht und gut“ beschrieben. Bei den Kaninchen lautete der Tenor: „Sie sind wieder krank“. Aus allen Revieren hieß es, dass der Fuchsbestand stark rückläufig sei, da das Tier an Staupe erkrankt sei. Die Aufmerksamkeit der Altenoyther Jäger sicherte sich der Vizepräsident der Landesjägerschaft Niedersachsen, Josef Schröer, bei seinem mit großer Leidenschaft vorgetragenem Referat zum Thema „Artenvielfalt im Wandel der Landwirtschaft – Bleiben Hase, Fasan und Rebhuhn auf der Strecke?“. Schröer kritisierte die ohne Augenmaß auf Flora und Fauna vorangetriebene Entwicklung der Landwirtschaft, die von der Flurbereinigung über den Einsatz von Pestiziden und Insektiziden bis hin zu Biogasanlagen und den damit verbunden Monokulturen und deren Erntemethoden reichten. Neben den genannten Niederwildtierarten seien auch viele andere Tierarten fast aus der Natur verschwunden. Die Liste reiche vom Birkhuhn über Schnepfen, Kiebitz und Sperling bis zu den Insekten, und auch beim Niederwild sei „das Ende der Fahnenstange“ noch nicht erreicht. Er forderte mehr Biotope, Wallhecken, Blühstreifen und „Lerchenfenster“.

Zorgen om de biodiversiteit van Hoeksche Waards Landschap

'Natuurlijke berm geeft energie’ is de titel van het rapport, dat de werkgroep C-factor van Hoeksche Waards Landschap (HWL) heeft samengesteld vanuit de zorg dat steeds meer bloemrijk grasland verdwijnt. Het gevolg is niet alleen een minder mooi aanzien, maar het betekent vooral een verlies van biodiversiteit. Doelstelling van de werkgroep is een biodiversiteit gericht beheer van de groenblauwe dooradering en een bijdrage leveren aan de nuttige toepassing van koolstof die is vastgelegd in het plantenmateriaal. In de Hoeksche Waard wordt 224 hectare aan dijktaluds en bermen door HWL ecologisch beheerd. Het totaal aantal hectares zonder productie functie is meer dan duizend. Er is een enorme winst te behalen als het op biodiversiteit gerichte beheer fors wordt uitgebreid. Het rapport is op te vragen via milieu@hwl.nl en binnenkort af te halen in Klein Profijt (Oud-Beijerland) en het Nationaal landschap centrum (NLC) (Numansdorp).

Beyond the birds and the bees

Beyond the Birds and the Bees moves the spotlight from the risks neonicotinoids pose to bees to the impacts of neonicotinoids to invertebrates such as earthworms or lady beetles. The report provides a comprehensive review of published articles and pulls together the growing body of research that demonstrates risks from neonicotinoids to these beneficial insects. These risks occur particularly in agricultural systems, but are also found in urban and suburban ornamental landscapes. This report details potential negative impacts of neonicotinoid insecticides on important beneficial insects. It also makes recommendations on how we can better protect important beneficials like beetles and wasps.

Hansjörg Ernst betreut seit mehr als 30 Jahren die Vögel am Arlesheimer See

Wenn er von „seinen Vögeln“ erzählt, geht ein Strahlen über sein Gesicht und seine Stimme wird fester. „Vögel faszinieren mich schon seit meiner Jugend, ihr Gesang und ihre Schönheit erfreuen mich jeden Tag“, sagt Hansjörg Ernst, der seit mehr als 30 Jahren die Vogelfreistätte im Gebiet des Arlesheimer Sees im Mooswald nahe des Autobahnanschlusses Freiburg-Süd betreut. Der See ist seit 1966 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und ein wichtiger Rast- und Nistplatz für Vögel. Die Liebe zu den Vögeln ist zuhause beim Ehepaar Ernst allgegenwärtig: An den Wänden hängen Wandteppiche mit gewebten Vogelmotiven darauf, auf den Fenstersimsen stehen Tonvögelchen und im Garten findet man zahlreiche Vogelkästen und Wassertränken. Sein immenses Wissen über die unterschiedlichen Vogelarten, Brutgewohnheiten und Flugverhalten hat sich Ernst selbst angeeignet, durch viel Lesen und Beobachten: "Wer es nicht fühlt, der wird es nie erjagen", zitiert er Goethe. Stolz erklärt der Vogelliebhaber, dass die Vogelvielfalt am Arlesheimer See seit seiner Entstehung stark zugenommen habe. 160 Vogelarten wurden seither gezählt. "Allerdings", so der 77-Jährige, "ist in den letzten Jahren ein Rückgang der Vögel zu verzeichnen."

Silent Springs and Summers

Rachel Carson described her fears about the use of systemic insecticides like neonicotinoids 50 years ago when she wrote Silent Spring. Now, we are witnessing first-hand as her predictions become a reality: “The world of systemic insecticides is a weird world, surpassing the imaginings of the brothers Grimm… It is a world where the enchanted forest of the fairy tales has become the poisonous forest in which an insect that chews a leaf or sucks the sap of a plant is doomed. It is a world where a flea bites a dog, and dies because the dog’s blood has been made poisonous, where an insect may die from vapors emanating from a plant it has never touched, where a bee may carry poisonous nectar back to its hive and presently produce poisonous honey.” Compounding the problem is a shift away from integrated pest management (IPM) and agroecological practices, systems that, to varying degrees, mitigate the indiscriminate use of toxic chemicals. Industrial agriculture practices rely on pesticides whether they are needed or not, thus putting an unsustainable load of chemicals into the environment and adding weight to Carson’s frightening predictions. As one report notes, “Over the last 20 years or so, the shift in pest management has moved away from reactive to prophylactic. Now many fungicides, pesticides and herbicides are applied to the seeds before sowing. Application of the chemical before pest damage has occurred often involves routine spraying and pre-emptive treatments.”

Wildlife biologist Neil Dawe says he wouldn't be surprised if the generation after him witnesses the extinction of humanity

All around him, even in a place as beautiful as the Little Qualicum River estuary, his office for 30 years as a biologist for the Canadian Wildlife Service, he sees the unravelling of "the web of life." "It's happening very quickly," he says. Registered Professional Biologist Neil Dawe has written over 80 papers on birds, ecology and the environment. He received Environment Canada's Regional Citation of Excellence Award for his work in co-founding and co-chairing the Brant Wildlife Festival. He received the Outstanding Service Award from the Federation of B.C. Naturalists and the Ian McTaggart-Cowan Award of Excellence in Biology from the Association of Professional Biologists of B.C. In 2006, he retired from the Canadian Wildlife Service, Environment Canada, after 31 years of managing National Wildlife Areas and Migratory Bird Sanctuaries on Vancouver Island. He is President of the Qualicum Institute: www.qualicuminstitute.ca.

Van drieëntwintig landen in Europa behoort Nederland tot de acht landen met het grootste aandeel bedreigde zoogdieren, vogels en vissen

Voor een groot aantal planten- en diergroepen zijn in Nederland Rode Lijsten van bedreigde soorten opgesteld. Daaruit komt naar voren dat bij alle soortgroepen meer dan éénderde van alle soorten van de soortgroep bedreigd is. Bij reptielen, steenvliegen en dagvlinders staan zelfs meer dan tweederde van de soorten op de Rode Lijst. Bij dagvlinders, steenvliegen, haften en bijen zijn relatief veel soorten geheel uit Nederland verdwenen. Van drieëntwintig landen in Europa behoort Nederland tot de acht landen met het grootste aandeel bedreigde zoogdieren, vogels en vissen. Met name de noordelijke landen van Europa hebben relatief het kleinste aantal bedreigde soorten. Nederland neemt wat betreft het totale aantal zoogdieren, vogels, reptielen, amfibieën en vissen dat met uitsterven bedreigd wordt binnen een Europa een middenpositie in.

Der Schlüssel zur Erhaltung der Biodiversität liegt in der Förderung der ökologischen Landwirtschaft auf breiter Ebene

Rund um den Globus werden in der konventionell betriebenen Landwirtschaft gigantische Mengen an Pestiziden ausgebracht. Die Folgen für die Umwelt sind gravierend. Wissenschaftler zählen den maßlosen Einsatz toxischer Pflanzenschutzmittel als eine signifikante Ursache für das besorgniserregende Bienensterben und den drastischen Rückgang zahlreicher Amphibienarten, ebenso den in Windeseile stattfindenden generellen weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt. Das Fehlen von Insekten in der Natur hat weitreichende negative Konsequenzen. Denn Insekten sind wichtige Nahrungsquellen für viele Tiere, beispielsweise für Igel und Vögel, deren Bestände kontinuierlich rückläufig sind. Der Schlüssel zur Erhaltung und Unterstützung der Biodiversität liegt folglich in der Förderung der ökologischen Landwirtschaft auf breiter Ebene. Im Bioanbau finden derart umweltschädigende Pflanzenschutzmittel keinerlei Anwendung, denn hier sind toxische Pestizide und Herbizide tabu.