Stadsvogels

Grünfinken sind rar im Landkreis Mittelsachsen

Der Grünfink (Chloris chloris, Syn.: Carduelis chloris) hat sich rar gemacht im Landkreis Mittelsachsen. Zur diesjährigen Stunde der Gartenvögel, einer Mitmachaktion des Naturschutzbundes (Nabu), ist der Vogel im Kreis nur rund 244-mal von den Naturfreunden gesichtet worden. Ganze 30 Prozent weniger als im vergangenen Jahr. 2016 sah das noch anders auch, aber auch 2015 wurden ähnlich wenige Vertreter dieser Art gezählt.

Ruim een derde van de Belgische vogels zijn bedreigd

Meer dan een derde van alle Belgische broedvogels zijn op Europese schaal bedreigd. Vooral weide- en akkervogels zitten in slechte papieren. Dat blijkt uit een uitgebreid rapport van Birdlife International, waarover Natuurpunt bericht. "Er zijn 184 broedvogelsoorten in België", verduidelijkt Gerald Driessens van Natuurpunt. "62 daarvan zijn 'Species of European Conservation Concern'. Dat betekent dat hun populatiegrootte in heel Europa onrustwekkend klein is. Voor 24 van die soorten wordt de laatste jaren ook nog eens een duidelijke achteruitgang gesignaleerd in ons land."

Stille ramp: de insecten verdwijnen

Er zijn steeds minder insecten. Uit onderzoek blijkt dat de hoeveelheid insecten in de natuurgebieden rond het Duitse Krefeld met bijna 80% is afgenomen in 25 jaar van 1989 tot 2014. Een afname die volgens een publicatie in Science niet alleen in Duitsland geconstateerd wordt, maar ook in andere landen. Zo daalde het aantal insecten in Schotland met 60%. Het onderzoek in Krefeld werd uitgevoerd in natuurgebieden waar niet zo extreem veel was veranderd in het beheer van die gebieden zelf. Maar in de omgeving is wel veel veranderd.

Gartenvögel auf dem Rückzug in Münster

Drastischer Rückgang der Gartenvögel. Die jüngste Gartenvogelzählung, die der Naturschutzbund ( Nabu) am Wochenende mit vielen Freiwilligen durchführte in Münster, brachte jede Menge Minuspunkte. Gegenüber dem Vorjahr weisen die populärsten Gartenvögel teils drastische Rückgänge aus. Der Haussperling (Passer domesticus) – minus 47 Prozent. Die Kohlmeise (Parus major) – minus 10 Prozent. Die Dohle (Corvus monedula) – minus 44 Prozent.

India's crows have recently begun to disappear

After the disappearance of sparrows from the country’s urban landscape, the focus has now turned to the population of the common Indian house crow. Paul R. Greenough, professor of Modern Indian History and Community and Behavioural Health, University of Iowa, the U.S., who is studying the decline of common Indian house crows or Corvus splendens, delivered two talks during his visit to Mysuru last month.

Declining numbers of Blue-tailed bee-eater worry conservationists

Once sighted in the thousands, the Blue-tailed bee-eater is a sparsely spotted bird these days. Bird watchers and photographers say their numbers have significantly declined from thousands to a few hundreds in the last five years. In South India, the tiny beauty is endemic to Chandagala, a village on the banks of River Cauvery and close to the historic town of Srirangapatna in Mandya district. The Blue-tailed bee-eater (Merops philippinus) is migratory by nature. The bird is found in peninsular parts of the country.

Vögel leiden unter Insektensterben

Viele Zugvögel kommen jetzt wieder in die oberschwäbischen Gärten zurück – oder sind bereits da. Doch jedes Jahr werden es weniger: Denn mit dem Insektensterben bricht für die meisten Zugvögel die Nahrungsgrundlage weg und auch den Obstbauern fehlen die Insekten. „80 Prozent der Biomasse der Insekten sind in den vergangenen zehn Jahren weggefallen“, sagt Georg Heine vom Naturschutzbund (Nabu) Wangen.

Im Schrebergarten ist der Gartenrotschwanz selten Zaungast

Der Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) war noch vor hundert Jahren in der Schweiz weit verbreitet. Doch heute begegnet man dem Singvogel mit dem orangen Schwanz kaum mehr. Dass dieses Gezwitscher selten geworden ist, hat einen guten Grund: Gartenrotschwänze ernähren sich von allerlei Kleingetier, das auf dem Boden und auf Gräsern herumkrabbelt. Von einer Sitzwarte aus, einem Baumstrunk zum Beispiel, suchen die Vögel den Boden ab: nach Käfern, Ameisen, Raupen und Spinnen. Doch haben Düngemittel und Pestizide vielen dieser Bodenkrabbeltiere den Garaus gemacht.

Der Spatz verschwindet aus den Städten

Der Spatz, oder Haussperling (Passer domesticus), wie die Art korrekt heißt, ist ein Kulturfolger. Vor einigen Jahrtausenden hat der Spatz festgestellt, wie gut er es in der Nähe von Menschen hat. Dass dort immer ein paar Krumen abfallen, die er wegschnappen kann, dass in den Hütten immer irgendwo eine Ritze frei ist, in der er seine Eier ausbrüten kann. "Es war super für den Spatz, bei uns zu leben", sagt die Spatzen-Expertin beim Landesbund für Vogelschutz (LBV), Lorena Heilmaier. Also hat er sich den Menschen an die Fersen geheftet und folgte ihnen bis in die Städte.

The yellow-crested cockatoo is on the brink of extinction

Habitat loss has pushed the critically endangered yellow-crested cockatoo (Cacatua Sulphurea), a native bird of Sulawesi and East Nusa Tenggara, toward the brink of extinction, as the number currently living in the wild continues to decline. The International Union for the Conservation of Nature (IUCN) has listed the bird among 20 bird species that are on the brink of extinction, said Tri Endang, head of the Forest Ecosystem Control unit at the West Nusa Tenggara Natural Resources Conservation Agency (BKSDA). “The IUCN has listed the Yellow-Crested cockatoo as critically endangered.