Zwaluwen

Agricultural Intensification and Innate Immune Function in a Wild Bird Population

Agricultural intensification is an important anthropogenic perturbation of the environment. It is characterized by a specialization of the production process, which results in a switch from diverse plantations to large monocultures. Agricultural intensification is also associated with increased use of pesticides, harvest frequency, and density of plantations in cultivated areas. This type of practice is linked to the population decline of several bird species in Europe and North America.

Das massive globale Insektensterben nimmt (nicht nur) Schwalben, Mauerseglern und Fledermäusen die Nahrungsgrundlage

Die aktuelle NABU-Zählaktion „Stunde der Wintervögel im Winter 2016/2017", ergab: Durchschnittlich 17 Prozent weniger Tiere als in den Jahren zuvor. Vor allem bei häufigen Wintervögeln und Futterhausbesuchern, darunter unter anderem allen Meisenarten, wurden die niedrigsten Zahlen seit Beginn der Aktion 2011 verzeichnet. Dieser Trend gilt zwar bundesweit, aber der Vogelmangel im Südwesten Deutschlands ist ausgeprägter als im Norden und Osten. Fast die Hälfte aller Brutvögel in Deutschland stehen auf der Roten Liste, viele weitere Vogelarten auf der Vorwarnliste.

Severe recent decrease of adult body mass in a declining insectivorous bird population

Migratory bird species that feed on air-borne insects are experiencing widespread regional declines. Agricultural intensification in the breeding range is often regarded as one of the main drivers of these declines. Here, we tested the hypothesis that body mass in breeding individuals should reflect habitat quality in an aerial insectivore, the tree swallow (Tachycineta bicolor), along a gradient of agricultural intensity. Our dataset was collected over 7 years (2005–2011) and included 2918 swallow captures and 1483 broods.

What’s Happening to the Bees and Butterflies? Verlyn Klinkenborg reviews The Moth Snowstorm: Nature and Joy by Michael McCarthy

Michael McCarthy has published a powerful, sensitive new book, The Moth Snowstorm: Nature and Joy, a book about the wonders of the natural world and about its decline. In a chapter called “The Great Thinning,” McCarthy, a highly regarded British environmental journalist, notes the difference between extinction at the national level and extinction at the local level. He observes that among birds “there were only two national extinctions in Britain in the post-war period,” the red-backed shrike and the wryneck.

Immer weniger Mauersegler und Schwalben in Bayern

Zu wenige Insekten: Wegen mangelnder Nahrung gibt es in Bayern nach Angaben von Vogelschützern immer weniger Mauersegler und Schwalben. Durch den Einsatz chemischer Keulen in der Landwirtschaft verringere sich das Nahrungsangebot dieser reinen Insektenfresser dramatisch, sagte der Agrarbiologe Alf Pille nach Angaben des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) am Montag. Bei einer ersten Zwischenbilanz seiner Vogelzählung „Stunde der Gartenvögel“ verzeichnete der LBV beim Mauersegler mit 15 Prozent den höchsten Rückgang aller Vogelarten.

Nabu Rhein-Neckar-Odenwald stellt einen dramatischen Rückgang der Schwalben in der Region fest

Der Naturschutzbund Rhein-Neckar-Odenwald (Nabu) schlägt Alarm: In der Region sei ein dramatischer Rückgang von Schwalben zu beobachten. "Schwalben brauchen dringend Hilfe", sagt Nabu-Geschäftsführerin Christiane Kranz. Jahrhundertelang, so Kranz, seien Schwalben in jedem Dorf, auf jedem Bauernhof und in jeder Stadt zu Hause gewesen. Während sich Rauchschwalben auf Mauervorsprüngen in warmen Ställen einnisten, bauen Mehlschwalben ihr kunstvolles Nest meist außen, an rauen Hauswänden, hoch unterm Dachvorsprung. "Schwalben ernähren sich vor allem von Fliegen und Mücken.

The Vaux's Swift population in the U.S. and Canada has declined about 50 percent since 1970

A crowd of several hundred people gathered in the growing darkness outside Chapman Elementary School in Portland, Oregon, before the first Vaux's Swift darted into view high above. Minutes later, thousands of the tiny birds were swooping and swirling like a cloud of pulsating black ink as they circled a tall brick chimney silhouetted by the fading light. The humans below, watching from a patchwork of blankets and empty picnic baskets, cheered as the flock poured into the chimney all at once, like water spiraling down a drain.

Gefährdete Vogelarten - Es droht ein stummer Frühling - 420 Millionen Vögel weniger in Europa als vor 30 Jahren

Als die amerikanische Biologin Rachel Carson vor mehr als 50 Jahren ihr Buch "Silent Spring" veröffentlichte, löste sie damit eine weltweite Bewegung gegen Pestizide wie das berüchtigte DDT aus. Damals standen viele Vogelarten kurz vor dem Aussterben, weil das Pflanzenschutzmittel ihre Eierschalen so dünnwandig machte, dass sie zerbrachen, wenn sich ein Vogel zum Brüten daraufsetzte. DDT wurde in vielen Ländern verboten, 1972 auch in Deutschland.

Canada's lost aerial insectivores - neonicotinoids are the culprit

Forty years ago, swallows were a common sight in the summer, darting between the beams of old barns or swooping low over the waters of a creek. These swift aerial acrobats seemed to be everywhere -- perched on telephone lines by the dozen awaiting the fall migration, or whirling and diving around old wooden bridges in pursuit of airborne insects. Now, these birds have seemingly disappeared from midair, entirely abandoning large swathes of their former Canadian range. Some, like the bank swallow, have seen their numbers plummet by 98 per cent since 1970.

20 Arten in Sachsen-Anhalt gefährdet

In Sachsen-Anhalt sind 18 regelmäßig im Land brütende Vogelarten derzeit vom Aussterben bedroht. Dazu gehören unter anderem die Moorente, die Sumpfohreule, die Uferschnepfe und der Steinkauz, wie das Landesamt für Umweltschutz in Halle mitteilte. Von einigen Arten gebe es nur noch ein Brutpaar im Land – wie etwa vom Schreiadler. Beim Auerhuhn gebe es derzeit kein einziges Pärchen mehr. Vogelexperten sind alarmiert, doch die Lösungen sind begrenzt. "Das ist eine Katastrophe", sagte Christoph Kaatz von der Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg.