Vleermuizen

Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz - Pestizide contra Artenschutz - Vortrag des Toxikologen Dr. Henk Tennekes

Pestizide rücken immer stärker ins Licht in der Diskussion um den Rückgang der Biologischen Vielfalt. In der Landwirtschaft großflächig Verwendung findende Pestizide wirken nicht nur auf die Zielorganismen, sondern direkt oder indirekt auf teils hochgradig gefährdete Arten unter europäischem Schutz. So finden vor allem die Auswirkungen von Neonikotinoiden auf Bienen aktuell starke Beachtung. Neue Veröffentlichungen weisen nun auf den Einfluss von Neonikotinoiden auf Vögel und Säuger hin. Dies kann durch eine direkte Wirkung geschehen, indem z.B.

Bats initiate vital agroecological interactions in corn

In agroecosystems worldwide, bats are voracious predators of crop pests and may provide services to farmers worth billions of U.S. dollars. However, such valuations make untested assumptions about the ecological effect of bats in agroecosystems. Specifically, estimates of the value of pest suppression services assume bats consume sufficient numbers of crop pests to affect impact pest reproduction and subsequent damage to crops. Corn is an essential crop for farmers, and is grown on more than 150 million hectares worldwide. Using large exclosures in corn fields, we show that bats exert sufficient pressure on crop pests to suppress larval densities and damage in this cosmopolitan crop. In addition, we show that bats suppress pest-associated fungal growth and mycotoxin in corn. We estimate the suppression of herbivory by insectivorous bats is worth more than 1 billion USD globally on this crop alone, and bats may further benefit farmers by indirectly suppressing pest-associated fungal growth and toxic compounds on corn. Bats face a variety of threats globally, but their relevance as predators of insects in ubiquitous corn-dominated landscapes underlines the economic and ecological importance of conserving biodiversity.

Neonicotinoïden en de insectenmoord - we laten het gewoon gebeuren

Het is dramatisch gesteld met veel bijen, hommels en andere bestuivers. Talrijke soorten staan op het punt te verdwijnen. Dat brengt ook de voedselproductie en de werkgelegenheid in gevaar, waarschuwen de Verenigde Naties in een gisteren verschenen rapport. De conclusies stemmen niet vrolijk. Vooral ongewervelde bestuivers, zoals bijen, vlinders en kevers, hebben het moeilijk; twee op de vijf soorten worden met uitsterven bedreigd. Ook de gewervelde soorten, waaronder vogels en vleermuizen, verkeren in nood; van één op de zes lijken de dagen geteld. Dat kan desastreuze gevolgen hebben voor de landbouw, want de meeste vruchten komen niet tot ontwikkeling als een gewas onbestoven blijft. Appels, bessen, koffiebonen, niets groeit meer als de bestuivers wegvallen. De opstellers van het rapport schatten dat de wereldvoedselproductie voor 214 à 526 miljard euro afhankelijk is van de fladderende zaadverslepers.

Warnung vor dem Aussterben vieler Tierarten, die Pflanzen bestäuben

Die Tierarten, die Pflanzen bestäuben und damit deren Reproduktion gewährleisten, sind weltweit stark bedroht. Nach einem Bericht der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) besteht das Risiko, dass viele aussterben könnten, was zu enormen Schäden für die Landwirtschaft und zu wachsender Lebensmittelunsicherheit führen könnte. Der Bericht ist das Ergebnis einer zweijähriger Arbeit von 77 Experten, die an die 3000 Studien herangezogen haben. Zweimal ist der Bericht einem Peer Review von Experten und Regierungen unterzogen worden.

Fachbuch »Das Ende der Artenvielfalt – Neuartige Pestizide töten Insekten und Vögel« von Henk Tennekes - die Bestätigung seiner Thesen kommt aus Nordrhein-Westfalen

Der NABU warnt vor einem neuartigen Insektensterben mit bislang unbekannten Folgen in Deutschland. Allein in Nordrhein-Westfalen sei in den vergangenen 15 Jahren die Biomasse der Fluginsekten um bis zu 80 Prozent zurückgegangen (siehe beiliegende Veröffentlichung). Ähnlich alarmierende Entwicklungen befürchten die Naturschützer in weiteren Regionen Deutschlands und fordern, die Ursachen und das Ausmaß des Insektenschwunds bundesweit schnell aufzuklären. „Unsere Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen sind beängstigend. Wenn uns die Fluginsekten fehlen, gerät die gesamte Nahrungskette in Gefahr: Blumen und Bäume werden nicht mehr bestäubt und Mauerseglern und Schwalben fehlt die Nahrungsgrundlage“, warnte Josef Tumbrinck, Landesvorsitzender des NABU Nordrhein-Westfalen. Er stellte am heutigen Mittwoch im Umweltausschuss des Bundestages die Untersuchungsergebnisse des Entomologischen Vereins Krefeld vor, mit dem der NABU zusammenarbeitet. Ehrenamtliche hatten zwischen 1989 und 2014 an insgesamt 88 Standorten in Nordrhein-Westfalen fliegende Insekten gesammelt, ihre Arten bestimmt und sie gewogen. „Während wir 1995 noch 1,6 Kilogramm aus den Untersuchungsfallen sammelten, sind wir heute froh, wenn es 300 Gramm sind“, so Tumbrinck. Der Rückgang von bis zu 80 Prozent beträfe unter anderem Schmetterlinge, Bienen und Schwebfliegen.

Rückgang der Fledermausarten in NRW

In der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen (2011) werden für Nordrhein-Westfalen 21 Fledermausarten genannt. Die meisten der genannten Arten sind vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet. Eine Fledermausart gilt in NRW bereits als ausgestorben. Lediglich zwei Fledermausarten in NRW werden als ungefährdet eingestuft. Ursache für den Rückgang der Fledermauspopulationen ist insbesondere die Verringerung des Nahrungsangebotes infolge einer intensiver Landnutzung und des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. Fledermäuse sind besonders im Umkreis von Wochenstuben auf das Vorhandensein geeigneter Jagdgebiete angewiesen. Dort müssen sie Insekten in ausreichender Menge und Qualität erbeuten können. Durch der fortschreitenden Intensivierung der Landnutzung reduziert sich das Nahrungsangebot für Insekten und in der Folge das Nahrungsangebot für die Fledermäuse. Regionale Messungen haben ergeben, dass innerhalb der vergangenen 20 Jahre bis zu 80 Prozent der Biomasse aller Fluginsekten in Nordrhein-Westfalen verschwunden sind.

Aantal baardvleermuizen daalt in rap tempo in Drenthe

Het aantal baardvleermuizen in Drenthe is de afgelopen jaren drastisch gedaald, bleek bij de telling afgelopen weekend in Herinneringscentrum Kamp Westerbork. De aardappelkelder op het terrein van Kamp Westerbork is de grootste overwinteringsplek van baardvleermuizen in Nederland. In 2012 zaten er nog 1006, afgelopen weekend waren dat nog maar 255. Er zitten nog drie soorten vleermuizen in de kelder. De baardvleermuizen vormen de grootste groep. Het totale aantal vleermuizen in de kelder is ook flink gedaald, van 1014 in 2012 tot 340 dit jaar. Er zijn andere overwinteringsplekken in de provincie, maar die herbergen vaak niet meer dan 50 vleermuizen. Jan Mager, van de afdeling Zuid-west Drenthe van de werkgroep, ziet een trend. ,,Als de daling zo doorgaat, is de baardvleermuis over tien jaar verdwenen.'' Volgens de toxicoloog Henk Tennekes bestaat er een verband met milieuverontreiniging met imidacloprid.

Decades of bat observations reveal uptick in new causes of mass mortality

Reports of bat deaths worldwide due to human causes largely unique to the 21st century are markedly rising, according to a new USGS-led analysis published in Mammal Review. Collisions with wind turbines worldwide and the disease white-nose syndrome in North America lead the reported causes of mass death in bats since the onset of the 21st century. These new threats now surpass all prior known causes of bat mortality, natural or attributed to humans. A comprehensive study reveals trends in the occurrence and causes of multiple mortality events in bats as reported globally for the past 200 years, shedding new light on the possible factors underlying population declines. "Many of the 1,300 species of bats on Earth are already considered threatened or declining. Bats require high survival to ensure stable or growing populations," said Tom O'Shea, a USGS emeritus research scientist and the study's lead author. "The new trends in reported human-related mortality may not be sustainable."

What are the implications of suddenly losing billions of insects across an entire farm landscape?

Insecticides can be an important tool for producers to use in times of emergency to prevent a pest from economically damaging crops. To understand the broad implications of current insect management practices let’s focus for a moment on one insecticide application method in one crop: foliar sprays in oilseed sunflowers. Sunflowers are an “entomophilous” (insect loving) crop, offering a multitude of resources to a diverse assortment of insects. This diversity and abundance of critters visiting a sunflower include a number of pests that often are the targets of insecticidal sprays. In a recent study of South Dakota sunflower fields, foliar insect densities were found to be more than 290,000 individuals per acre, not including any surface-dwelling or below-ground organisms. If a producer decides to use an insecticide spray on a 100-acre sunflower field, this will end more than 29 million many-legged lives. What are the implications of suddenly losing billions of insects across an entire farm landscape?

Tut der Freistaat Bayern nichts für den Schutz von Fischotter, Wendehals und Vergissmeinnicht, werden sie verschwinden

Kröte, Natter, Käfer – besonders attraktiv wirken diese Tiere auf viele Menschen nicht. Aber nach Ansicht von Naturschützern sollten diese Arten im Freistaat besonders geschützt werden. Das gilt laut Experten des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) vor allem für das Bodensee-Vergissmeinnicht, das weltweit nur noch an Boden- und Starnberger See vorkommt. Die Fachleute fordern: Für diese Arten müsse sich Bayern besonders einsetzen.