Deutsch

Deutsch

Zahl der von Insekten lebenden Vögel sinkt

Ob Bachstelze (Motacilla alba), Wiesenpieper (Anthus pratensis) oder Rauchschwalbe (Hirundo rustica): Die Zahl der von Insekten lebenden Vögel ist in den vergangenen 25 Jahren europaweit deutlich zurückgegangen. Laut einer im Fachjournal Conservation Biology veröffentlichten Studie sank sie durchschnittlich um 13 Prozent. Rund die Hälfte aller Vogelarten in Europa ernährt sich von Insekten. Noch erschreckendere Zahlen hatte vor zwei Monaten die Naturschutzorganisation Nabu (Naturschutzbund Deutschland) unter Verweis auf eine Zählung des European Bird Census Council genannt.

Biologen belegen flächendeckendes Hummelsterben

In einer Langzeitstudie belegen Forscher einen flächendeckenden und massiven Schwund zahlreicher Hummelarten in Europa und Nordamerika. Dies hat auch Folgen für den Menschen, da Hummeln für die Pflanzenbestäubung ähnlich wichtig sind wie Honigbienen. Sie sind weltweit mit die wichtigsten Helfer in der Landwirtschaft und ohne sie würden ganze Landstriche niemals erblühen.

Dramatischer Rückgang der Auerhuhnpopulation im Schwarzwald

Das Auerhuhn (Tetrao urogallus) gilt als Indikator artenreicher, lichter, von Nadelbäumen dominierter Wälder und besiedelt weltweit noch ein großes Areal. In West- und Mitteleuropa sind allerdings viele Verbreitungsgebiete isoliert und meist auf (Mittel-) Gebirgszüge begrenzt, viele Populationen sind bereits verschwunden oder stark zurückgegangen. Im Schwarzwald, Südwest-Deutschland, wurde die Auerhuhn-Population erstmals 1971 mittels flächendeckender Balzplatzzählungen geschätzt. Seit 1983 wurden diese Zählungen jährlich durchgeführt und dokumentiert.

Das Insektensterben ist global

Das Verhältnis von Insekten und Landwirtschaft ist ein durchaus ambivalentes. Auf der einen Seite sind sie als Schädlinge für Ernteausfälle verantwortlich. Vor allem in den tropischen Ländern können sie bis zu 40 Prozent der Ernten vernichten. Sie werden deswegen von der Agrarwirtschaft intensiv bekämpft: Weltweit hat sich der Verbrauch von Pestiziden seit 1950 um das 50fache erhöht. Auf der anderen Seite ist Landwirtschaft ohne Insekten kaum denkbar. Sie sind unerlässlich für die Bodenqualität, indem sie Dung und abgestorbenes Material zersetzen.

Die Forelle gibts schon seit Urzeiten – nun ist sie gefährdet

Der Schweizerische Fischereiverband kürt die Forelle zum Fisch des Jahres 2020. Er wolle damit darauf aufmerksam machen, dass der «beliebteste Fisch der Schweiz» bedroht sei. Die Gründe dafür und weitere spannende Fakten zur Ur-Schweizerin gibt’s hier.

Ein Ur-Fisch. Die Forelle gehört zu den Lachsfischen, deren erste Vertreter bereits zu Zeiten der Dinosaurier in den europäischen Flüssen unterwegs waren.

ZDF berichtet über Bayer, Bauern und die Bienen

In der Landwirtschaft sind Insektengifte weit verbreitet. Manche Substanzen wie die Neonicotinoide töten allerdings nicht nur Schädlinge, sondern schädigen auch Bienen. Das ZDF hat bei Recherchen nach eigenen Angaben ermittelt, dass manche Giftstoffe längst hätten verboten werden müssen. Am Mittwoch, 30. Oktober 2019, berichtete „ZDFzoom“ ab 22.45 Uhr über „BAYER, Bauern und die Bienen - Ein Konzern unter Druck“.

Insektensterben und Artenschwund: Das sagt die chemische Industrie

Laut Industrieverband Agrar (IVA) hat das Insektensterben viele Gründe. Problematisch sei, dass es in der heutigen Landschaft weniger Ruderalstandorte gebe, weniger extensive Wiesen und Weiden, weniger Blütenpflanzen, weniger Feuchtgebiete, Hecken, Feldränder und Rohböden.

Auch in einer intensiven Landwirtschaft gebe es viele Möglichkeiten, die Artenvielfalt zu erhöhen. Dazu brauche es Nahrungs- und Nisthabitate, erprobte Hilfen, wie Lerchenfenster, oder größere Abstände bei Saatreihen auf Teilflächen im Getreide. Vor allem aber seien die Hilfen zu planen und zu managen.

Münchener Studie bestätigt starkes Insektensterben in Deutschland

Die Langzeitstudie des Entomologischen Vereins Krefeld war im Oktober 2017 wie eine Bombe eingeschlagen: Innerhalb von dreißig Jahren sei die Anzahl der Fluginsekten in Deutschland um drei Viertel zurückgegangen. Nun bestätigt ein Forscherteam um Sebastian Seibold und Wolfgang Weisser, die an der Technischen Universität München terrestrische Ökologie lehren, diesen Insekten-Schwund. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse am 30. Oktober in der Fachzeitschrift Nature.

Frankreich: Forscher finden Neonikotinoide im Rapsnektar

Forscher haben im Nektar von Raps Rückstände von Neonikotinoiden gefunden. Es verdichteten sich die Hinweise, dass sich die Mittel lange in der Umwelt halten und auch weiträumig verbreiten können. Der Nektar von Raps kann offenbar weiterhin mit neonikotinoiden Wirkstoffen belastet sein, auch wenn für diese Kultur seit 2013 ein Anwendungsverbot gilt.

Bayer, Bauern und die Bienen: "ZDFzoom" über Insektizide

In der Landwirtschaft sind Insektengifte nicht immer zu vermeiden. Manche Substanzen wie die Neonicotinoide beseitigen allerdings nicht nur Schädlinge, sondern schädigen auch Bienen. Der Bayer-Konzern, einer der Hersteller, gerät unter Druck: "ZDFzoom"-Recherchen haben ergeben, dass manche Giftstoffe längst hätten verboten werden müssen. Auch die Übernahme von Monsanto und Schadenersatzklagen in Sachen Glyphosat haben dem Konzern zugesetzt. Am Mittwoch, 30. Oktober 2019, 22.45 Uhr, berichtet "ZDFzoom" über "BAYER, Bauern und die Bienen - Ein Konzern unter Druck". Bereits am Sonntag, 27.